Prägewerkzeug
Matrize Südafrika
Vorderseite: ZUID AFRIK REPUBLIEK. spiegelverkehrt - Bärtiges Brustbild des Präsidenten Stephan Johann Paul Krüger nach rechts, umgeben von Zierkreis.
Rückseite: Gesamtansicht der Matrize.
Münzstand: Republik (MA/NZ)
Erläuterung: Dm der Matrize 41,1 mm. - Vorderseitenmatrize für die 1 Penny-Münze. Auf dem Rand der Matrize sind die Medailleursignatur und Datum und Herstellungsort angegeben: OS (ligiert) 23.3.92. BERLIN. - Das Gebiet der Burenrepublik, im Ausland meist Transvaal genannt, wurde 1881 von England als unabhängige Republik anerkannt. Der sogenannte Krügerrand, eine beliebte Goldanlegermünze, wird noch heute mit dem Bild Paul Krügers geprägt. Dieses Porträt geht auf den Medailleur an der Berliner Münze Otto Schultz zurück, der dafür heute noch in Südafrika verehrt wird. Sowohl ein Wachsmodell als auch verschiedene Prägewerkzeuge zu den Münzen Südafrikas werden in dem ehemaligen Stempelarchiv der Berliner Münze im Berliner Münzkabinett aufbewahrt. Die für Südafrika hergestellten Prägewerkzeuge sind zusammen mit den übrigen Stempeln des Archivs der Berliner Münze 1953 an das Münzkabinett der Staatlichen Museen übergegangen. Die schlechte Erhaltung dieser Matrize erklärt sich durch die Ereignisse während des 2. Weltkriegs: Am 23. März 1944 wurde der Tresor der Münze Berlin durch eine Bombe getroffen. Der entstehende Brand konnte nur durch die schnelle Flutung des Tresorraumes gelöscht werden. Der Zufall der Lagerung unterhalb des Wasserspiegels verursachte Korrosionsschäden, die erst durch die Restaurierung der Prägewerkzeuge durch das Münzkabinett behandelt werden konnten.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
- Inventarnummer
-
18217705
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Gewicht: 319.00 g
- Material/Technik
-
Stahl; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Für den Stempel: E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999) 53. Für die Münze vgl. G. und G. Schön, Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert 1900-2006. 35. Auflage (2007) Nr. 2; C. R. Bruce II - T. Michael, Standard Catalog of World Coins 1801-1900. 5. Auflage (2006) Nr. 2.
- Bezug (was)
-
19. Jh.
Afrika
Andere Metalle und Legierungen
Berlin
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Neuzeit
Nichtmünzliches
Porträts
Republik (MA&NZ)
Stempelschneider / Entwerfer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Brandenburg
Berlin
- (wann)
-
1892
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1953
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1953 Stempelarchiv
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Prägewerkzeug
Beteiligte
Entstanden
- 1892
- 1953