- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
HM 4
- Weitere Nummer(n)
-
HM 4 (Objektnummer)
- Maße
-
89,8 x 73,8 x 2,3 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Tannenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist physischer Teil von: Kreuzigungsaltar, sogenannter Peterskirchenaltar
- Klassifikation
-
Spätmittelalter (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden)
Iconclass-Notation: Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
Iconclass-Notation: der Leichnam Christi wird gestützt
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Joseph von Arimathäa (Motiv)
Maria (Motiv)
Maria Kleophas (Motiv)
Maria Salome (Motiv)
Marien (Schwestern der Gottesmutter) (Motiv)
Nikodemus (Motiv)
Golgatha (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Blut Christi (Bildelement)
Stigmata (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Hermelin (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Leichnam (Bildelement)
Leiter (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Grab (Bildelement)
Sarkophag (Bildelement)
Grablegung Christi (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Gürtelschnalle (Bildelement)
Kapuze (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Kreuzabnahme (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Toter (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Gras (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Trauer (Bildelement)
Trauernde (Bildelement)
Trauernder (Bildelement)
Trauergestus (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Golgatha (Bildelement)
Triptychon (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Himmelfahrt (Assoziation)
Auferstehung (Assoziation)
Bestattung (Assoziation)
Grabtuch (Assoziation)
Kreuzigung (Assoziation)
Kreuzigung Christi (Assoziation)
Peterskirche (Frankfurt am Main) (Assoziation)
Frankfurt am Main (Assoziation)
Sieben Schmerzen Mariä (Assoziation)
andächtig (Emotion)
traurig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
bedrückend (Emotion)
Dramatik (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Trauer (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
-
Jesus Christus
Joseph von Arimathäa
Maria
Maria Kleophas
Maria Salome
Marien (Schwestern der Gottesmutter)
Nikodemus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mittelrheinischer Meister um 1420 (? &ndash ?) Maler
- (wann)
-
ca. 1420
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Mittelrheinischer Meister um 1420 (? &ndash ?) Maler
Entstanden
- ca. 1420