Fotografie | monochrom
Bunsen, Robert Wilhelm
Fotografie nach einer Daguerreotypie mit Gruppenbild von vier Personen: zwei Herren sitzend, zwei Herren stehend. Im Vordergrund links Bunsen, sitzend nach links gewandt, Kopf im Halbprofil und etwas seitlich geneigt, Blick geradeaus, die Arme vor der Brust verschränkt, mit Schifferkrause, dunklem Querbinder, dunklem Mantel, heller Hose. Rechts außen sitzend Baumer, nach vorn gewandt, mit Schifferkrause, Halstuch, dunklem Jackett und dunkler Hose, die Beine übereinander geschlagen, in der linke Hand einen kleinen, rechteckigen, flachen Gegenstand haltend. Zwischen Bunsen und Baumer stehend Duflos, mit grauem Haar, breitem, dunklem Halstuch, vorn geknotet, dunklem Gehrock, die rechte Hand in Brusthöhe unter das Revers geschoben. Links außen stehend, seitlich aufgestützt, Kirchhoff, mit glatt gekämmtem, seitlich lockigem Haar, karierter Weste, dunklem Gehrock, heller Hose, in der rechten Hand einen Zigarrenstummel.
Bemerkung: Auf der Rückseite des Unterblattes handschriftlich mit Bleistift: "Original (Daguerreotyp.) im Besitz des Hrn. | Dr. Dr. Peters, Kurator der Universität | Münster in Westfalen.".; Die Fotografie wurde auf ein größeres Blatt geklebt.; Unter der Fotografie handschriftlich mit schwarzer Tinte die Namen der Dargestellten sowie Ort und Datum der Aufnahme der Daguerreotpyie: "Breslau i. J. 1852".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Schenck, Rudolf, Prof. Dr. phil., Dr. med. h.c., Dr. ing. e. h., Geh. Reg. Rat." mit einem Schätzwert von 4,50 Mark.
Personeninformation: Prof. 1906 Lehrstuhl für physikalische Chemie an der RWTH Aachen, 1910 in Breslau; 1915-1935 Lehrstuhl für Chemie an der Universität Münster
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 01276/29 GF (Bestand-Signatur)
1932 Pt A 25 (Altsignatur)
- Measurements
-
122 x 92 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
237 x 178 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; Fotografie
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Das Eisenoxydhydrat, ein Gegengift der arsenigen Säure. - 1834
Publikation: Bunsen, Robert W.: Gesammelte Abhandlungen
Publikation: Bunsen, Robert W.: Über eine volumetrische Methode von sehr allgemeiner Anwendbarkeit. - 1854
Publikation: Bunsen, Robert W.: Gasometrische Methoden. - 1857
Publikation: Bunsen, Robert W.: Gasometrische Methoden. - 1877
Publikation: Bunsen, Robert W.: Anleitung zur Analyse der Aschen [und] Mineralwasser. - 1874
Publikation: Bunsen, Robert W.: Flammenreactionen. - 1886
Publikation: Bunsen, Robert W.: Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. - [1861]
Publikation: Bunsen, Robert W.: Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. - 1921
Publikation: Bunsen, Robert W.: Report to the British Association at Cambridge in 1845, on the gases e*. - 1903
Publikation: Bunsen, Robert W.: Untersuchungen über die Kakodylreihe <1837-1843>. - 1891
Publikation: Bunsen, Robert W.: Photochemische Untersuchungen <1855-1859>. - 1892
Publikation: Kirchhoff, Gustav R.: Chemische Analyse durch Spektralbeobachtungen <1860>. - 1895
Publikation: Bunsen, Robert W.: Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. - [1861]
Publikation: Boltzmann, Ludwig: Gustav Robert Kirchhoff. - 1888
Publikation: Kirchhoff, Gustav R.: Gesammelte Abhandlungen von G. Kirchhoff
Publikation: Kirchhoff, Gustav R.: Vorlesungen über mathematische Physik
Publikation: Baumert, Friedrich M.: Chemische Untersuchungen über die Respiration des Schlammpeizgers *. - 1853
Publikation: Schenck, Friedrich R.: Justus von Liebig. - 1941
Publikation: Schenck, Friedrich R.: Physikalische Chemie der Metalle. - 1909
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Chemiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Chemie
- Subject (where)
-
Göttingen (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (when)
-
ca. 1920 - 1930
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Rudolf Schenck (1870-1965), Chemiker und Mineraloge.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie; monochrom
Time of origin
- ca. 1920 - 1930