Buchmalerei
Die Eröffnung des Turniers durch die verkleidete Jungfrau und den Zwerg
Während der Zwerg zur Eröffnung des Turniers ins Horn bläst, tritt die verkleidete Jungfrau aus ihrem Zelt und zeigt auf Schwert und das Schild mit dem weißen Wappen, die im Hintergrund an einem Baum hängen. Neben diesem Baum sieht man einen Brunnen und dahinter eine Balustrade als Eingrenzung des Turnierplatzes. Hinter dem Zelt sind die Köpfe der wartenden Ritter zu erkennen. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 51 F 5 Anfang, Beginn; Ripa: Principio : 44 B 15 4 Festlichkeit bei Hofe: 43 C 39 63 Turnier (mittelalterliches Kampfspiel) : 44 B 15 3 Hofzeremoniell, Hofetikette & 46 A 12 3 Herold & 48 C 73 52 Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba & 48 C 75 25 eine Person spielt ein Blasinstrument : 46 E 52 akustische Signale, die mit Instrumenten erzeugt werden & 41 D 13 2 elegant gekleidete Frau; belle & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 1) zeigen (+93 3) etwas halten (+93 31) ein Stück Draperie halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 43 C 8 Plätze, Anlagen, Einrichtungen für Sport, Spiele und körperliche Freizeitbeschäftigungen & 41 A 19 1 Zelt & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 25 I 15 1 Zierbrunnen & 25 G 3 Bäume & 41 A 54 1 Balustrade, Brüstung & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 46 A 12 2 Wappenschild, heraldisches Symbol & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 22 1 (CHAPLET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Schapel & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge : 46 A 12 4 Ritter & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten
- Alternativer Titel
-
Pontus und Sidonia (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 042v
- Maße
-
16 x 14-14,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Höfische Epik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1475
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1475