Forschungsbericht | Research report

Economic opportunities and challenges posed by China for Mexico and Central America

China vollzieht seit den späten 1970er Jahren eine stetig voranschreitende Integration in die Weltwirtschaft und offenbart auch für die Zukunft enormes ökonomisches Potential. Diese Entwicklung ist auf makroökonomische Ursachen, die Handels- und Beschäftigungspolitik sowie institutionelle Veränderungen in dem asiatischen Land zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die dadurch hervorgerufenen wirtschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen für Mexiko und Mittelamerika. Die Ausführungen basieren dabei auf empirischem Datenmaterial für den Zeitraum von 1963 bis 2003. In einem ersten Schritt werden zunächst die ökonomische Politikstrategie Chinas und ihre Instrumente bzw. allgemeinen Auswirkungen betrachtet. Dazu gehören (1) die sozioökonomische Performance, (2) die Handelsstruktur, (3) der Beitritt zur die WTO, (4) das Verhältnis zu dem Wirtschaftsmarkt der USA sowie (5) die Handelsbeziehungen zu Mexiko und Mittelamerika. Auf dieser Grundlage erfolgt in den beiden weiteren Schritten eine Betrachtung der wirtschaftlichen Effekte im Bereich der Textilindustrie und im Computersektor für die USA, Mexiko und Mittelamerika. Der Text schließt mit einer Reihe von Schlussfolgerungen. So ist im Zuge des andauernden Globalisierungsprozesses und einer nachhaltigen Etablierung Chinas auf dem Weltmarkt mit ständigen Auswirkungen für Mexiko und Mittelamerika zu rechnen. Hierzu zählen insbesondere der Preisdruck und der damit einher gehenden Export von Waren aus Lateinamerika in die USA. (ICG2)

Economic opportunities and challenges posed by China for Mexico and Central America

Urheber*in: Dussel Peters, Enrique

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Die durch China hervorgerufenen wirtschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen für Mexiko und Mittelamerika
ISBN
3-88985-290-4
Umfang
Seite(n): 140
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
DIE Studies (8)

Thema
Wirtschaft
Internationale Beziehungen
Soziologie, Anthropologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Volkswirtschaftslehre
Mexiko
Globalisierung
wirtschaftliche Integration
Nordamerika
Weltwirtschaft
institutioneller Wandel
Handelspolitik
Makroökonomie
Wirtschaftsentwicklung
Textilindustrie
USA
Entwicklungsland
Computer
WTO
Lateinamerika
wirtschaftliche Zusammenarbeit
China
wirtschaftliche Folgen
Asien
sozioökonomische Entwicklung
Beschäftigungspolitik
Ostasien
Mittelamerika
Informationstechnologie
Exportwirtschaft
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dussel Peters, Enrique
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH
(wo)
Deutschland, Bonn
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-114907
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Dussel Peters, Enrique
  • Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)