Karten und Pläne

"Dekoration des Ritter-Saales auf dem Schloss Lichtenstein"

Enthält:
Größtenteils mit roter Tinte gezeichnete Wandaufrisse des Rittersaales auf Schloss Lichtenstein: der obere Wandaufriss zeigt den Erker und beiderseits desselben zwei Gemälde in Form von lavierten Federzeichnungen, die eine Szene aus dem Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff und Ulrich Herzog von Württemberg darstellen, die lavierten Federzeichnungen der Gemälde sind durchgestrichen, vermutlich stammt die Streichung von der Hand des Wilhelm Graf von Württemberg, des späteren Wilhelm (I.) Herzog von Urach, Anmerkung des Grafen Wilhelm mit Bleistift unter der Darstellung; mittlere Darstellung: Wandaufriss mit der Abbildung von einem Ofen zwischen zwei Türen, über den Türen jeweils ein Tympanon in Form eines Kielbogens bzw. Eselsrückens, in den Tympana die Wappen der gräflichen Linie des Hauses Württemberg und des Hauses Leuchtenberg; der untere Wandaufriss stellt ein Gemälde mit einer Szene aus dem Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff zwischen zwei Triforienfenstern dar; nachträglich angebrachte Bleistiftskizze eines zinnenbekrönten Turms mit Haube (rechts unten).
Ausführungen: Federzeichnung mit roter Tinte, teilweise mit brauner Tinte lavierte Federzeichnung, Bleistiftzeichnung
Originalmaßstab und moderner Maßstab: Linearmaßstab, [Maßstab von 30 württembergischen Fuß (= Schuh)], 30 württembergische Fuß = 32 cm], [1 : 28,9], [unter Zugrundelegung eines württembergischen Fußes = 28,649 cm umgerechnet].
Literatur:
- Neuerwerbungen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. [Katalog der] Ausstellung. Stuttgart 1988. Nr. 43 S. 35f.
- Bidlingmaier, Rolf: Schloß Lichtenstein. Die Baugeschichte eines romantischen Symbols. In: Reutlinger Geschichtsblätter NF Nr. 33 (1994) S. 113-152.
- Hild, Katharina und Nikola: Lichtenstein. Reutlingen 2000.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Nr. 90
Dimensions
53,5 x 40,5 (Höhe x Breite); Trägerformat: 53,5 x 40,5 cm (Höhe x Breite)
Further information
Schaden: An den Rändern eingerissen und kleinere Fehlstellen, dadurch kleinere Bild- und Textverluste, angestaubt, unsachgemäße Verklebungen mit Tesafilm an den Rändern

Entstehungsstufe: Entwurf oder Konzept

Originalmaßstab: siehe oben

Maßstab: siehe oben

Blattzahl: 1

Context
Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart >> 3. Entwürfe, Pläne und Aufrisse zu einzelnen Bauten der Schlossanlage >> 3.1 Kernschloss >> 3.1.6 Entwürfe von Georg Eberlein für die Wand- und Deckenmalereien sowie Türen und Fenstern im Kernschloss >> 3.1.6.2 Rittersaal
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart

Indexentry place
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Erker
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Rittersaal
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Wandmalereien
Lichtenstein RT; Schloss, Wappenschmuck

Creator
Autor/Fotograf: Georg Eberlein
Date of creation
"G[eorg] Eberlein fecit 1840"

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Karten und Pläne

Associated

  • Autor/Fotograf: Georg Eberlein

Time of origin

  • "G[eorg] Eberlein fecit 1840"

Other Objects (12)