Nachlässe

Allgemeine Korrespondenzen über Reichstagsangelegenheiten, vor allem Wahlen.

Darin: Vorschlag von J. Hölder für die Kandidatur des Fürsten, 1871 1. Reichtagspräsident Simson: Urlaubsbewilligung für den Fürsten, 5.5.1871; 2. MdR Friedenthal: Angelegenheiten der Reichagsfraktion der Deutschen Partei, 27.7.1874; 3. Vortrag von Mittnacht in der Budget-Kommission des Reichstags am 27.11.1874; 4. Generalstaatsanwalt Dr. Schwarze, Dresden: Standesrechtliche Frage, 9.3.1875; 5. Ders.: 19.4.1875.; 6. Minister Friedenthal: Verschiedene politische Angelegenheiten u.a. Vogelschutzgesetze, 20.6.1875; 7. MdR R. Gneist: Quittung für eine Spende der Reichtagsfraktion des Fürsten, 8.2.1876; 8. Deutscher Landwirtschatsrat: Verhandlungen mit der englischen Regierung über ein Ausfuhrverbot für lebendes Vieh, 27.5.1877; 9. Mdr. Bethusy-Huc: Allgemeie Mitteilingen zur politischen Lage an den ekrankten Fürsten Hermann, 17.11.1877; 10. Ders.: 29.12.1877; 11. Oberbürgermeister Wüst, Heilbronn: Verlegung der Granision von Hohenasperg nach Heilbronn, 25.02.1878; 12. Gewerbeverein Grailsheim: Interpellation wegen des neuen Gerichtskostengesetzes, 30.3.1878; 13. Konzept einer Pressenotiz gegen Gerüchte über eine Kandidatur des Fürsten für den Botschafterpposten in Wien. o.D.; 14. Ingenieur Lippold, Stuttgart: Krise der Gesellschaft zum Bau der Gotthardbahn, 7.4.1878; 15 MdR Bethusy-Huc: Reichtagswahlvorbereitungen der Deutschen Reichs- und freiconservativen Partei, 13.6.1878; 16. Bureau der Deutschen recihspartei: Übersendung von Wahlflugplättern gegen die Sozoialdemojratie und für dei Steuerreform, 30.6.1878; 17. Oberbürgermeister Wüst, Heilbronn: Reichtagskandidatur von G. Egelhaaf, 13.7.1878; 18. Freiherr von Gültlingen, Heilbronn: reichtagskandidatur von Prof. Geffcken, 19.7.1878 Mit Konzept eines Schreibens des Fürsten an Markgraf Wilhelm von Baden; 20. Markgraf Wilhelm von Baden: Stellungnahme zur Kandidatur Geffckens, 21.7.1878; 21 Oberbürgermeister Wüst, Heilbronn: Reichtagskandidatur, 27.7.1878; 22. MdR Schmidt: Bericht über eine Parteiveranstaltung in Stuttgart, 28.8.1878; 23. Vorschlag des Generalpostmeisters von Stephan über die Einführung von Reichspostwertzeichen in Württemberg, 12.4.1879; 24. Graf Frankenberg, MdR: Wahl des reichtagspräsidenten, 1.2.1880; 25. Ders.: 11.6.1880; MdR Bethusy-Huc: Rückzug aus dem öffentlichen Leben, 20.6.1880; 27 Konzept eines Schreibens an MdR Graf Arnim-Boitzenburg: Frage der Vizepräsidentschaft im reichstag, 21.1.1881; 28. Antwort von Arnim-Boitzenburg, 30.1.1881; 29. Mdr. Friedenthal: Einladung des Fürstens zu einem Besuch in Güntersdorf/Niederschlesien, 2.6.1881; 30. Mdr. Arnim-Boitzenburg, Absage zur teilnahme an der Gebirgsjagd in Tiraol, 2.7.1881; 31. Anonymer Brief: Unterstützung des Fürsten in seiner Opposition gegen Staatsbauten, o.D. [1881]; 32. MdR Julius Staelin, Calw: Konstitutierung des Fraktionsvorstandes der deutschen Reichspartei im Reichstag, 4.1.1882; 33. Graf Frankenberg: Verhalten nach der Wahlniederlage, 10.1.1882; 34. Reichstagsbureau: Künftige Übersendung von Reichrtagsdrucksachen, 17.1.1882; 35. Stadtpfarrer Zimmerle, Mergentheim: Distanzierung von einem Wahlaufruf zur Reichtagswahl 1881, 26.9.1882. Konzept dr Antwort des Fürsten; 36. Minister von Seebach, Gotha: Reichskandidatur des Fürsten in Gotha, 30.1.1884; 37. Konzept der Ablehnung des Fürsten, 4.2.1884; 38. Antwort von Seebach, 17.2.1884; 39. G. Egelhaaf, Heilbronn: Ablehnung einer Reichstagskandidatur 14.3.1884; 40. Ders.: 30.3.1884.; 41 Verwalter Suren, Primekenau: Verhalten bei der Reichstagswahl, 14.5.1884; 42. Landesinspektor Leemann, Heilbronn: Ablehnung einer Reichstagskandidatur, 21.5.1884; 43 Pfarrer Franer, Ilsfeld: reichtagskandidatur des Fürsten Hermann für die Wahl 1884, 25.6.1884;
44. Graf Dohna-Mallwitz: Aufforderung an den Fürsten zur Reichstagskandidatur, 9.7.1884; 45. Revierförster Keller, Dörzbach: Zur abgelaufenen Reichstagswahl, 9.11.1884; 46. Rechtsanwalt E. Stockmayer, Stuttgart: Ablehnung einer Reichstagskandidatur, 18.12.1888;.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Bü 133
Extent
1 Fasz.
Dimensions
Folio (Höhe x Breite)
Language of the material
Deutsch

Context
Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 3. Politische Angelegenheiten im Reich und in Württemberg. >> 3.1 Politische Angelegenheiten
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)

Indexentry person
Arnim-Boitzenburg, Dietlof Friedrich Adolf von
Friedenthal, Karl Rudolf
Mittnacht, Hermann von
Schmid, Karl Joseph
Seebach, Richard Camillo von
Simson, Martin Eduard Sigismund von
Wilhelm

Date of creation
1871-1888

Other object pages
Rights
Last update
08.02.2023, 2:03 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachlässe

Time of origin

  • 1871-1888

Other Objects (12)