Stangenschrämmaschine

Druckluft-Stangenschrämmaschine

Orange, schwer, lang und niedrig gebaut, englische Bauart. Motor in der Mitte, das lange Gehäuse auf der einen Seite mit dem Windenkopf, auf der anderen Seite mit dem festen Oberteil des Schrämkopfes verschraubt, in dessen schwenkbarem Unterteil die Schrämstange gelagert ist. Schwenkbereich nach jeder Seite ca. 100°. Gehäuseteile aus Stahlguß. Motor, Windenkopf und Schrämkopf bilden ein starres Ganzes, das auf einem aus kräftigen Winkeleisen hergestellten Schlitten in drei Punkten ruht, am Windenkopf in einem Gelenk, am Schrämkopf auf zwei Stellschrauben. Schrämstange rund, nach der Spitze zu schwach konisch verlaufend, am Umfang ein Gewindegang, darüber und darunter Bohrungen zur Aufnahme der Schrämpicken. Eine Picke an der Spitze angebracht. Druckluftmotor mit vier einfachwirkenden Zylindern und Kolbenschiebersteuerung, die paarweise gegenüberliegen und deren Pleuelstangen an zwei um 90° gegeneinander versetzte Kurbeln der in der mittleren Längsachse der Maschine angeordneten Kurbelwelle angreifen. Letztere treibt durch Zahnräder einerseits die Übertragung im Schrämkopf und andererseits das Windwerk der Haspelvorrichtung an. Motorgetriebe kann durch Scheibe aus Plexiglas eingesehen werden. Zwischen Winde und Druckluftanschluss kleine Gezähekiste. Firmenschild auf Windwerkgehäuse. Die Maschine wurde im Steinkohlenbergbau für Strebschrämen angewandt. Sie wurde geliefert nach Rußland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Südafrika, Norwegen , Türkei und der Tschechoslowakei. Kolbendurchmesser: 190 mm Umdrehungen der Kurbelwelle: 500 U/min Umdrehung der Schrämstange: 220 U/min Schnittgeschwindigkeit: etwa 120 m/min Leistung: 30-35 PS Spez. Luftverbrauch: 35-45 cbm/PSh Schrämvorschub: 8-40 m/h Schrämtiefe: 1,4 m

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030120884001
Maße
Höhe: 375 mm; Breite: 900 mm; Länge: 3485 mm; Gewicht: 1,8 t (Längenangabe ohne Schrämstange; Länge Schrämstange: 1340 mm)
Material/Technik
Stahl *
Inschrift/Beschriftung
"W. Knapp Maschinenfabrik Eickel i. W."

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Druckluft
Pressluft
Gewinnung
Schrämmaschine
Gewinnungsmaschine
Pneumatik
KNAPP (MASCHINENFABRIK)
Stangenschrämmaschine
Bezug (wo)
Europa
Bezug (wann)
1922-1930

Ereignis
Herstellung
(wer)
Maschinenfabrik W. Knapp [Eickel]
(wann)
1922
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lohmann & Göbel
(Beschreibung)

Entwicklung

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stangenschrämmaschine

Beteiligte

  • Maschinenfabrik W. Knapp [Eickel]
  • Lohmann & Göbel

Entstanden

  • 1922

Ähnliche Objekte (12)