Zeichnung

Vorzeichnung für die Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Teil 1, Abteilung 2, Blatt 29: Entwurf für Gefäße im antiken Stil

Schinkel entwarf die Gefäße für die „Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker“ (Inv. 34.30-1991) nach Vorbildern der griechischen Antike. Im oberen Teil des Blattes sind sie als Arrangement mit Überschneidungen und Verschattungen, unten noch einmal einzeln in Umrisszeichnungen dargestellt. Ein von Schinkel signiertes und datiertes (1837) Blatt in Privatbesitz zeigt die Deckelterrine um ein Plateau auf Greifenklauen und Schaftfiguren erweitert. Diese wurde durch Johann Georg Hossauer 1837/1838 für den preußischen Kriegsminister Gustav Johann Georg von Rauch im Auftrag Friedrich Wilhelms III. in Silber gearbeitet. Hossauer griff in den 1840er Jahren weitere Male auf den Schinkelentwurf zurück. So für eine Silberterrine für die Familie von Waldow (Waldau), welche sich heute im Victoria and Albert Museum in London befindet. Text: Birgit Kropmanns (2012)

Urheber*in: Schinkel, Karl Friedrich / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
SM 43a.27
Maße
Blattmaß: 56,1 x 41,5 cm
Material/Technik
Feder in Schwarz, grau laviert, über Vorzeichnung mit Graphitstift und Zirkel / Papier (vélin), verbräunt

Klassifikation
Objektdesign

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1820

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • um 1820

Ähnliche Objekte (12)