Archivbestand
Plaßmann; Diestedde (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 209, Plaßmann, Diestedde
Der Bestand umfasst Splitter des Familienarchivs der Familie Plaßmann.
Der Kötter Caspar Plaßmann genannt Oist (gest. 1881) stammte aus der Liesborner Bauernschaft Winkelhorst, sein Sohn Bernhard senior (1852-1916) war Maurer. Dessen Sohn Bernhard Plaßmann junior (1887-1958) besuchte 1905/06 die Königliche Baugewerkschule in Münster und etablierte sich später als erfolgreicher Bauunternehmer in Diestedde (u.a. errichtete er an der Langen Straße eine bis heute existierende Fronleichnamskapelle). 1915-1918 diente er als Soldat im Ersten Weltkrieg (erst Schütze, später Obergefreiter). Aus dieser Zeit sind seine Tagebücher (Nr. 1) und Feldpostbriefe (Nr. 2) erhalten. Im April 1945 wurde er als parteiloser Bürgermeister von Diestedde eingesetzt.
Weibliche Familienangehörige traten katholischen Orden bei und verließen auf diesem Wege ihre Heimat (Nr. 3, 4).
Die Unterlagen wurden dem Kreisarchiv 2018 von nachgeborenen Verwandten der Familie Plaßmann übergeben. Sie sind frei benutzbar.
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren: KAW, N 209 Plaßmann; Diestedde, Nr. ...
Literatur: Heinz Loddenkemper: Von drei Hofstellen zur Dorfmitte?, Heimatverein Diestedde (im Internet).
Jürgen Gojny: Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 3 1945-1975, S. 145.
- Reference number of holding
-
N 209 N 209 Plaßmann; Diestedde
- Context
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand