Bestand
Hof Plassmann, Küntrop (Bestand)
Form und Inhalt: Das Hofesarchiv Plassmann kam als Depositum im April 1999 in das Archiv des Märkischen Kreises. Die Ordnung und Verzeichnung des ungeordneten Bestandes dauerte von April bis Juli 1999. Es wurden 125 Verzeichnungseinheiten gebildet. Der Bestand umfaßt nunmehr drei Archivkartons. Der Überlieferungsschwerpunkt liegt auf dem 18. und 19. Jahrhundert, das älteste Schriftstück datiert von 1603, das jüngste von 1950. Inhaltsmäßig liegt das Gewicht auf der Hofesverwaltung des Allehofes hierbei besonders in Bezug auf Grundstückserwerbungen und -verkäufen sowie Finanzangelegenheiten. Daneben finden sich aber auch Überlieferungen zur Nachlaßregelung sowie zur Pfarrgemeinde Affeln. Dieses Archiv bildet eine wertvolle Parallelüberlieferung zum Gutsarchiv Lösse. Die Verzeichnung erfolgte durch Kreisarchivamtfrau Gabriele Aschöwer.Zur Geschichte des AllehofesKorrekterweise müßte das Archiv den Namen Archiv des Allehofes tragen, denn es enthält auch Unterlagen der Vorbesitzer, der Familie Allehoff.Erste Spuren dieser Familie lassen sich im frühen 17. Jahrhundert mit dem Ehepaar Johann und Helena Allehoff nachweisen. Ihm folgt um 1650 sein Sohn Johann Allehoff und dessen Ehefrau Else. Um 1680 beurkunden ihre Söhne Johann mit seiner Ehefrau Sibilla und Dieterich mit seiner Ehefrau Else. Eine Tochter Catharina, die mit dem Landwirt Johann Vedder aus Mellen verheiratet ist, wird erwähnt.Um 1700 erscheinen Johann Aldehoff und seine Ehefrau Anna Gottschalck. 1712 ist ein Anton Allehoff nachweisbar. Seine Tochter Maria Elisabeth, die Hofeserbin, heiratet um 1761 Joseph Clemens Plassmann aus Hagen bei Amecke. Aus dieser Ehe gehen drei Söhne hervor, von denen der älteste Johann Joseph Pfarrer in Affeln wird und am 03.04.1821 stirbt. Der zweite Sohn Johann Wilhelm (+ 1815) heiratet Maria Margarethe Zumbroich und übernimmt den Allehof, sein jüngerer Bruder Franz Anton heiratet die Schwester seiner Schwägerin Maria Christina Zumbroich und übernimmt den Hof seines Schwiegervaters.Johann Wilhelm und Maria Margarethe Plassmann haben 6 Söhne, von denen nachweislich drei in den geistlichen Stand treten, und eine Tochter, Maria Elisabeth, die unverheiratet bleibt:1) Franz Adam, geboren am 05.06.1773, Vikar bzw. Pastor zu Affeln, Domkapituar zu Pader-born, gestorben am 18.01.18292) Eberhard, geboren am 20.05.1775, Schultheiß in Küntrop, gestorben am 11.11.18203) Franz Wilhelm, geboren am 18.10.1782, Professor in Arnsberg, Domkapitular zu Paderborn, gestorben am 20.07.18444) Ernst Vinzenz, geboren am 11.11.1784, Landesbaumeister in Arnsberg, gestorben am 10.01.18355) Anton Lambert, geboren am 12.11.1788, Kaplan bzw. Pfarrer zu Affeln, gestorben am 19.01.18376) Joseph Matthias, Geburtsdatum unbekannt, Hofeserbe, gestorben 18097) Maria Elisabeth, Geburtsdatum unbekannt, zeitweilige Haushälterin ihres Onkels Pastor Johann Joseph Plassmann in Affeln, gestorben am 23.09.1839Der Hofeserbe Joseph Matthias heiratete 1808 Maria Catharina Weimann genannt Niederstadt, die ihm elf Tage vor seinem Unfalltod 1809 einen Sohn, Wilhelm Joseph gebar. Die Witwe heiratete vier Jahre später Wilhelm Lösse und kämpfte mit diesem gemeinsam vergeblich um das Sorgerecht für ihren minderjährigen Sohn, den ihr Schwiegervater unter die Kuratel seiner Söhne Franz Adam und Franz Wilhelm gestellt hatte. Nach Wilhelm Josephs Lehrzeit auf Gut Himmelpforten half er seinem Stiefvater bei der Verwaltung der Lösseschen Güter und übernahm, als dieser 1840 starb, die Vormundschaft für seinen Halbbruder Franz Adam Lösse. Außerdem war er Kurator der Vikar und Pastor Lösseschen Stiftungen und Nachlässe. Wegen dem väterlichen bzw. großväterlichen Erbe, namentlich das Gut Oventrop und den Allehof einigte er sich mit seinem Vetter Johann Wilhelm und bekam im Vergleich den von der reformierten Gemeinde Altena im 18. Jh. erworbenen Oventroper Hof zugesprochen (weitere Angaben zu Wilhelm Joseph Plassmann im Gutsarchiv Lösse).Johann Wilhelm war der ältere Sohn von Landesbaumeister Ernst Vinzenz Plassmann und seiner Ehefrau Eleonore Brunswicker (* 11.12.1786, + 03.02.1864). Da er schließlich Landarmendirektor in Münster wurde, übergab er die Verwaltung des Allehofes seinem Vetter Wilhelm Joseph. Er starb um 1890 anscheinend unverheiratet.Sein Bruder Franz Ernst, geboren am 12.04.1820, gestorben am 01.10.1876 war Justizrat in Münster und mit Ottilie Sommer verheiratet. Sein Sohn Otto, später Bürgermeister in Paderborn, beerbte seinen Onkel Johann Wilhelm.Johann Wilhelm und Franz Ernst hatten eine Schwester namens Aloysia (+ 02.10.1892) auch Louise genannt, die vermutlich wegen Geistesschwäche unter ihrer Pflegschaft stand.Um 1935 tauchen noch einmal ein jüngerer Otto, vermutlich ein Sohn Otto Plassmanns, und ein Hans Plassmann auf.
- Bestandssignatur
-
HA P
- Kontext
-
Kreisarchiv des Märkischen Kreises (Archivtektonik)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Märkischer Kreis. Kreisarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand