Archivbestand
Höpfigheim (Bestand)
1. Zur Geschichte von Burg, Dorf und Stabsamt Höpfigheim: Bereits 1245 hatte das Stift Backnang Besitz in Höpfigheim, seit 1302 auch das Kloster Rechentshofen einen Hof. Mitte des 14. Jahrhunderts gelangte der zuvor gräflich vaihingische Ort an Württemberg. Über die von Urbach kam das Lehen 1486 bzw. 1521 an eine Linie der von Speth, die sich von da an nach Höpfigheim nannte. Seit 1587 waren die Jäger von Gärtringen mit dem Dorf belehnt. 1678 zog Württemberg das Lehen ein und verleibte es dem Kammerschreibereigut ein, das Stabsamt Höpfigheim entstand. Höpfigheim war eine Siedlung der alemannisch-fränkischen Zeit. Erste Nennung im Jahr 1245: "Heppfikem". 1588 - 1593 wurde unter der Familie Jäger von Gärtringen ein noch heute erhaltenes Wasserschloss erbaut. Es ging 1820 in den Besitz der Gemeinde über. In der evangelischen Pfarrkirche St. Georg befinden sich Grabdenkmäler der von Speth und des Württembergischen Geheimen Rats Melchior Jäger von Gärtringen. 1807 wurde Höpfigheim dem Oberamt Beilstein, 1810 dem Oberamt Marbach und 1938 dem Landkreis Ludwigsburg zugeteilt. Literatur: Beschreibung des Oberamts Marbach, Stuttgart 1866 Das Land Baden-Württemberg, 3, Stuttgart 1978 Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 6, Stuttgart 1965
2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Die Akten des Stabsamtes Höpfigheim gehören zur Gruppe "Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen". Die weltlichen Teile dieser Gruppe wurden früher als "Weltliche, der Landschaft inkorporierte Ämter" bezeichnet. Es handelt sich dabei um "topographische Auslesebestände", die verschiedene Provenienzen umfassen. Die Entstehung dieser Bestände ist in der "Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv" (1975, Seite 119 ff.) erläutert. Weitere Archivalien Höpfigheim betreffend finden sich unter anderem in folgenden Beständen: A 157 Lehenleute A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten A 249 Rentkammer: Ämterakten H 101 Weltliche Lagerbücher Bei der Neuverzeichnung wurden Urkunden und Akten getrennt aufgenommen. Die Akten wurden nach der von Barbara Hoen entwickelten Sachgliederung zur Verzeichnung altwürttembergischer Amtsbestände klassifiziert (Stand: 1.1.1997; Az. 7511.0). Die Büschel wurden neu numeriert. Vgl. die Konkordanz am Ende des Repertoriums. Die Überarbeitung und Abschrift des seitherigen, fehlerhaften Zettelrepertoriums (aus der Kriegs-/Nachkriegszeit) fertigte im September 1999 die Anwärterin Diana Evelyn Nusko unter Anwendung des Computerprogramms WordStar. Der Bestand besteht aus 5 Urkunden und 10 Büscheln im Umfang von insgesamt 0,3 lfd. m. Das Zettelrepertorium befindet sich jetzt mit einem weiteren Altrepertorium (von Wilhelm Neuffer) im Bestand A 605 Ältere Repertorien. Stuttgart, im September 1999 Christine Bührlen-Grabinger
Abkürzungsverzeichnis: A. Aussteller
Abschr. Abschrift
Aug. August
Ausf. Ausfertigung
Az. Aktenzeichen
B. Bürger
Bem. Bemerkung
besch. beschädigt
Bl. Blatt
Bü. Büschel
bzw. beziehungsweise
ff. folgende
Jan. Januar
lfd. m laufende Meter
Nov. November
Nr. Nummer
o.S. ohne Seitenangabe
Okt. Oktober
Pap. Papier
Perg. Pergament
S. Siegel
Schr. Schriftstück(e)
Sept. September
Sr. Siegler
St. Sankt
Stkr. Stadtkreis
U Urkunde
vgl. vergleiche
Konkordanz: alte Nr. neue Nr. Ordnungs-Nr.
U 1 U 1 1
U 2 U 2 2
U 3 U 3 3
U 4 U 4 4
Bü. 1 U 5 5
Bü. 1 Bü. 1 6
Bü. 1 Bü. 2 7
Bü. 1 Bü. 7 12
Bü. 1 Bü. 8 13
Bü. 1 Bü. 9 14
Bü. 1 Bü. 10 15
Bü. 2 Bü. 5 10
Bü. 3 Bü. 3 8
Bü. 4 Bü. 4 9
Bü. 5 Bü. 6 11
- Reference number of holding
-
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 361
- Extent
-
5 Urkunden, 10 Büschel
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Heimsheim - Winnenden
- Date of creation of holding
-
1565-1804
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
13.11.2025, 2:39 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1565-1804