Druckgraphik

Die Verkündigung

Als Teil seiner "Kleinen Passion" entwarf Dürer um 1510 den Holzschnitt "Die Verkündigung". Maria kniet in ihrem Schlafgemach mit aneinander gelegten Händen vor einem Gebetpult als sie vom Erzengel Gabriel überrascht wird. Sie wendet ihren Kopf dem Gottesboten zu, der ihr Gebet durch sein jähes Erscheinen unterbricht. Der Segensgestus Gabriels wird begleitet von Gottvater, der oberhalb in den Wolken thront. Von ihm gehen Strahlen aus, die dem Heiligen Geist folgen, der in Form einer Taube über dem Haupt Mariens schwebt. Symbolisch steht im Vordergrund ein Blumentopf, in den eine Lilienknospe eingepflanzt ist und als Zeichen für die jungfräuliche Empfängnis gedeutet wird (vgl. Schoch II.292). Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu sehen.
Erhaltungszustand: Beschnitten, flächig, partiell kaschiert

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I E 18 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 35,7 cm
Blatt: 12,9 x 10,1 cm (beschnitten)
Darstellung: 12,8 x 9,8 cm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Oben rechts)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (lateinischer Text, Nummerierungen betreffend)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Kleine Passion
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.556.1176

Bezug (was)
Himmelbett
Die Verkündigung; Maria kniend (+ Gottvater)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1510
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Circa 1510
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1511
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1510
  • 1511
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)