Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Kolonisierungsprozesse über Expertenwissen: Unternehmensberater/innen

"Kurzfassung: Der Berufsstand der Unternehmensberater muss sich als Nicht-Profession im Wettbewerb mit etablierten Professionen behaupten. Eines der grundlegenden Merkmale von Professionen ist die Existenz eines Fundus von Expertenwissen, der während der obligatorischen Vorqualifizierung vermittelt wird und für die professionelle Praxis die Meßlatte vorgibt. Die zentrale Strategie der Unternehmensberatungen besteht darin, funktionale Äquivalente für professionelle Merkmale zu schaffen (Isomorphismus). Dabei ist der Wissensfundus der Unternehmensberater nicht verbindlich definiert, vielmehr wurde und wird er jeweils im Nachgang zu Verschiebungen der Beratungsfelder angepasst. Mit der Expansion großer, international tätiger Unternehmen der Wirtschaftsprüfung in den Beratungsmarkt wurden auch deren eher an Standardsorientierte Problemlösungsansätze (zum Teil) transferiert (Kolonisierung). Andererseits gelang es den Unternehmensberatern, insbesondere seit den 90er Jahren ihre primär an marktwirtschaftlichen Effizienzkriterien ausgerichteten Problemdefinitionen und -lösungen in immer mehr gesellschaftlichen Teilbereichen zur Geltung zubringen, d.h. ihrerseits zu kolonisieren. Vor diesem Hintergrund erörtert der Beitrag zwei Fragen: 1. Wie wird im Berufsfeld Unternehmensberatung Expertenwissen konstituiert und welcher Stellenwert kommt dabei den Interaktionen mit den Kunden zu? 2. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass die Expertise von Unternehmensberatern in einer wachsenden Zahl gesellschaftlicher Felder Relevanz beanspruchen kann?" (Autorenreferat)

Kolonisierungsprozesse über Expertenwissen: Unternehmensberater/innen

Urheber*in: Rudolph, Hedwig

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Colonialization processes through expert knowledge: management consultants
ISBN
3-593-37887-6
Umfang
Seite(n): 3183-3191
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Erschienen in
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Thema
Soziologie, Anthropologie
Wissenssoziologie
Wirtschaftsprüfung
multinationales Unternehmen
Berufsfeld
Berufsstand
Wirtschaftsprüfer
Experte
Unternehmensberater
Beratung
Wissen
Berufsgruppe
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rudolph, Hedwig
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-143040
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Rudolph, Hedwig
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)