Ars moriendi | Ordensliteratur:Jesuiten
Christliches Todten-Büchl, Das ist Wahre Kunst Gottselig zusterben : Gezogen auß dem H. Leyden vnd Sterben Christi Jesv Vnsers Heylands, vnd Seligmachers
- Weitere Titel
-
Christliches Todten-Büchl
Christliches TodtenBüchlein Jesus der Gecreutzigte
Toten-Büchl zu sterben aus Leiden und Jesu unsers Heilands Totenbüchlein gekreuzigte
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Asc. 3009
- VD17
-
VD17 12:103871U
- Maße
-
8°
- Umfang
-
[32], 623 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Kupfertitel
Veröffentlichungsangabe in Vorlageform: Gedruckt in der ChurFürstl. Haupt- vnd Residentz-Statt München/ bey Johann Wilhelm Schell. Jn Verlegung Johann Wagners Buchhandlers allda/ Jm Jahr Christi 1659.
Kupfertitel: Christliches TodtenBüchlein Jesus der Gecreutzigte. - Bibliographischer Nachweis: Backer-Sommervogel, Bd. 5, Sp. 463-464, Nr. 2
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
München
- (wer)
-
Jn Verlegung Johann Wagners Buchhandlers allda
- (wann)
-
Jm Jahr Christi 1659.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10264811-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ars moriendi
- Ordensliteratur:Jesuiten
Beteiligte
- Mancini, Leopold
- Wagner, Johann
- Schell, Johann Wilhelm
- Jn Verlegung Johann Wagners Buchhandlers allda
Entstanden
- Jm Jahr Christi 1659.
Ähnliche Objekte (12)

Unterschidliche Tugends-Ubungen Eines Christens, Sonderbar Eines Krancken, oder Sterbenden : Sambt Beygesetzten Beweg-Ursachen, so von den Gotts-Gelehrten Motiva formalia benabmset werden. In der ersten Abtheilung seynd sie etwas weitläuffiger und länger: in der anderen aber auf ein kürtzere Weiß eingerichtet

Geistliche Arzney für die Kranke, Das ist: Catholisches Kranken-Buch, In drey Theil abgetheilt, Welches sowohl den Seelsorgern zum Zusprechen, als Kranken und Gesunden zur Zubereitung eines glückseligen Todes sehr nützlich ist : Der erste Theil Haltet in sich unterschiedliche Ermahnungen, Tröstungen und Exempel für die Kranke. Der anderte Theil Unterschiedliche Kranken-Gebether, Litaneyen und Seufzer. Der dritte Theil Unterschiedliche Tröstungen und Gebether, für die Malefitz-Personen

Menandri Allerbewährteste Mittel wider die Einbildung eines schnellen und unverhofften Todtes, Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein jeder Mensch zu aller Zeit seinen Gott solle recht erhörlich um ein seliges Ende bitten, und täglich könne bereitet und gelassen leben : In XXXIV. Betrachtungen über das unvergleichliche, geistreiche, schöne Lied: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Hingeht die Zeit, herköm(m)t der Tod
