Service

Déjeuner des Königs Friedrich von Württemberg

Das elegante Kaffee- und Teeservice König Friedrichs I. (reg. 1797-1816) aus 16-karätigem Gold kann ausschließlich der Repräsentation gedient haben, denn das Material ist für einen Gebrauch der Gefäße bei Tisch nicht geeignet. Der Anlass für diesen außergewöhnlichen Auftrag ist leider nicht bekannt. Derart offen zur Schau gestellter Luxus begegnet in Württemberg selten und erstaunt besonders in den Jahren der napoleonischen Kriege. Das Déjeuner ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
WLM 1937-283 -290
Maße
Tablett: H 3,3 cm, B 37,5 cm, T 22,9 cm; Kaffeekanne: H 15,1 cm, B 15,5 cm; Teekanne: H 11,1 cm, B 19,5 cm
Material/Technik
Gold, Holz

Bezug (was)
Gefäß
Kunsthandwerk
Monogramm
Küchengerät
Service (Geschirr)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Joseph Hirschvogel (1760-1830)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1812-1814
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Service

Beteiligte

Entstanden

  • 1812-1814

Ähnliche Objekte (12)