Kameo

Büste einer Mänade (Kameo)

Dieser Kameo ist das Werk eines unbekannten Steinschneiders. Es besticht durch das Material Malachit. In der antiken Gemmenkunst fand diese Gesteinsart äußerst selten Verwendung, war aber im Klassizismus wegen seiner feinen Maserung und des exzeptionellen Farbtons für viele Objekte der Angewandten Kunst sehr beliebt. Die in den 1920/30er Jahren bei Cartier in Paris hinzugefügte emailverzierte und gravierte Goldfassung erinnert an die barocken Goldfassungen der Steinesammlung der französischen Könige, die Ludwig XIV. Ende des 17. Jahrhunderts für einige Steine hatte anfertigen lassen. (AVS)

Ehem. Sammlung Harry Dittrich Hellebronth von Tiszabeö, Hannover

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Angewandte Kunst / Design; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
Inventory number
1989.82
Measurements
Höhe: 6,5 cm, Breite: 5,3 cm
Material/Technique
Malachit, Email, Gold

Related object and literature
Hilschenz-Mlynek, Helga, 1990: Kameen aus der Sammlung Hellebronth (Patrimonia, Heft 22), Berlin

Subject (what)
Malachit
Kameo
Glyptik

Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
1790-1810

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kameo

Time of origin

  • 1790-1810

Other Objects (12)