Steindenkmal

Statuette des Iuppiter Dolichenus, Hafen von Marseille

Iuppiter Dolichenus steht auf dem Rücken des Stieres. Er trägt er einen Muskelpanzer mit der um den Bauch gebundenen die Offiziersbinde sowie auf der linken Seite ein Schwert mit Adlerkopfgriff, beides unterstreicht die Angleichung des Gottes an den römischen Kaiser. An den Beinen befinden sich Beinschienen. Der Kopf wurde bald nach der Auffindung falsch ergänzt: Helm und glattrasierte Wangen sind für Iuppiter Dolichenus unüblich. Die typischen Attribute – Doppelaxt und Blitzbündel – haben sich nicht erhalten. Die Statuette wurde in den 50ern des 17. Jahrhunderts im Hafen von Marseille gefunden und gelangte einige Jahre später in den Besitz Herzog Eberhard III. Bereits 1671 wurde das Bildnis von Charles Patin mit dem Vermerk „Asseruatur hodie in eo nobilissimo cimeliarchio Stutgardiensi […]“ veröffentlicht. [Nina Willburger]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventory number
1.56, ehemals K.K.107
Measurements
H. 61,3 cm, B. 38 cm, T. 16,5 cm
Material/Technique
Marmor
Inscription/Labeling
DEO DOLICHENIO OCT(avius) PATERNVS EX IVSSV EIVS PRO SALVTE SVA ET SVORVM Dem (Iuppiter) Dolichenus hat Octavius Paternus auf dessen Geheiß hin für sein und der Seinigen Heil (das Bildnis aufstellen lassen).

Subject (what)
Figürliche Darstellung
Römische Steindenkmäler
Römische Mythologie
Mystik
Stier
Subject (who)

Event
Herstellung
(when)
200-250 n. Chr.
Event
Fund
(where)
Marseille
(when)
1650-1659

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Steindenkmal

Time of origin

  • 200-250 n. Chr.
  • 1650-1659

Other Objects (12)