Partizipative Evaluation : ein Konzept für die politische Bildung

Evaluation von politischer Bildung erhebt den hohen Anspruch, nachzuweisen, welchen Wert und welche Wirkung pädagogische Interventionen und Projekte haben. Sie findet sich in komplexen Lernzusammenhängen und sozialen Prozessen wieder, die schwer greifbar und mit traditionellen wissenschaftlichen Methoden kaum bearbeitbar scheinen. Partizipative Evaluation schlägt für Bildungszusammenhänge ein Vorgehen vor, das die Perspektiven aller Beteiligter und Betroffener integriert und damit ihrem Untersuchungsfeld gerecht wird. Das demokratische Aushandeln der unterschiedlichen Sichtweisen lässt Evaluation zur Lernchance und vertieften Reflexion von politischer Bildung werden. Evaluation ist so verstanden keine Verunsicherung und Bedrohung von außen, sondern ein Handlungsmotor, der zum Erfolg von politischer Bildung beiträgt.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783892047513
3892047510
Maße
22 cm
Umfang
56 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturverz. S. 49 - 55

Schlagwort
Politische Bildung
Projekt
Evaluation

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Gütersloh
(wer)
Verl. Bertelsmann-Stiftung
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)