Aktdarstellung | Erinnerungsmal | Gedenkstätte | Mahnmal
Denkmal für die Opfer des 20. Juli 1944,
Das Gedenkmal „Deutscher Widerstand“ (Ehrenmal 20. Juli 1944“ im Ehrenhof des „Bendlerblocks“ besteht aus mehreren Teilen. Im schmalen Grünstreifen vor der Fassade des Gebäudes Stauffenbergstraße 11-14 aufgestellt, weist eine schmale aufgeständerte Bronzetafel mit der in erhabenen Lettern aufgebrachten Inschrift „GEDENKSTÄTTE 20 JULI 1944“ auf die Denkmalanlage im Innenhof. Der Besucher betritt den Innenhof durch die Seitentür des die breite rechteckige Hofeinfahrt verschließenden Stahlgitters. Im Durchgang zum Innenhof ist in die helle Kalksteinplattenverkleidung der rechten Wand eine mehrzeilige, dunkelgrau hinterlegte Inschrift eingetieft. Sie lautet: „HIER IM EHEMALIGEN OBERKOMMANDO DES HEERES / ORGANISIERTEN DEUTSCHE DEN VERSUCH, AM 20. JULI 1944 / DIE NATIONALSOZIALISTISCHE UNRECHTSHERRSCHAFT ZU STÜRZEN / DAFÜR OPFERTEN SIE IHR LEBEN / DIE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DAS LAND BERLIN GESCHAFFENE GEDENKSTÄTTE WURDE IM JAHRE 1980 NEU GESTALTET“. Der „Ehrenhof“ wurde im Rahmen der Neugestaltung 1979/80 vollständig – unter Aussparung von wenigen runden Pflanzflächen für die Bäume des „Ehrenhains“ in der rückwärtigen Hofhälfte - mit Granitkopfsteinpflaster gepflastert. Der Besucher überblickt den Hof gleich nach dem Betreten vollständig. In der Hauptachse, die durch zwei unterschiedlich hohe, parallel verlaufende, gestuft formulierte Bronzebalken horizontal durchschnitten wird, steht auf kleiner rechteckiger Plinthe die ehemals auf einem 1 Meter hohen Sockel aufgestellte, nunmehr fast ebenerdig stehende Bronzefigur eines unbekleideten, gefesselten Jünglings. Auf der Plinthe hinten rechts ist die Bildhauerbezeichnung vertieft angelegt: R. Scheibe. fec.1953. Auf der Plinthenkante links ist zu lesen: „RESTAURIERT / 1980 / BILDGIESSEREI / KRAAS“. In einigem Abstand zur Plastik ist die ehemals am Figurensockel applizierte Bronzetafel mit der von Edwin Redslob verfassten Inschrift (in erhaben gegossenen Lettern) in die Pflasterung eingelassen. Die mehrzeilige Inschrift lautet: IHR TRUGT / DIE SCHANDE NICHT / IHR WEHRTET EUCH / IHR GABT / DAS GROSSE / EWIG WACHE / ZEICHEN DER UMKEHR / OPFERND / EUER HEISSES LEBEN / FÜR FREIHEIT / RECHT UND EHRE“. An die mit hellen Kalksteinplatten verkleidete linke Innenwand des Hofes ist eine dunkelgrün patinierte Bronzetafel mit der erhabenen Inschrift montiert: „HIER STARBEN / FÜR / DEUTSCHLAND / AM 20. JULI 1944 / GENERALOBERST LUDWIG BECK / GENERAL DER INFANTERIE FRIEDRICH OLBRICHT / OBERST CLAUS GRAF SCHENK VON STAUFFENBERG / OBERST ALBRECHT RITTER MERTZ VON QUIRNHEIM / OBERSTLEUTNANT WERNER VON HAEFTEN“. Unter der Bronzetafel ist ein Kranzhalter in die Wand eingelassen (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).
- Standort
-
Berlin/Mitte (aktueller Bezirk)/Tiergarten (Altbezirk)/Tiergarten (Ortsteil)/Stauffenbergstraße 13-14, Innenhof des ehemaligen Sitzes des Oberkommandos der Wehrmacht
- Maße
-
Höhe: 2.4 m (Figur)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GEDENKSTÄTTE 20 JULI 1944 (Wegweiser vor dem Gebäude)
Inschrift: HIER IM EHEMALIGEN OBERKOMMANDO DES HEERES / ORGANISIERTEN DEUTSCHE DEN VERSUCH, AM 20. JULI 1944 / DIE NATIONALSOZIALISTISCHE UNRECHTSHERRSCHAFT ZU STÜRZEN / DAFÜR OPFERTEN SIE IHR LEBEN / DIE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DAS LAND BERLIN GESCHAFFENE GEDENKSTÄTTE WURDE IM JAHRE 1980 NEU GESTALTET (an der Wand des Eingangs zum Innenhof)
Bezeichnung: R. Scheibe. fec.1953 (an der Plinthe hinten rechts)
Bezeichnung: RESTAURIERT / 1980 / BILDGIESSEREI / KRAAS (an der Plinthenkante links)
Inschrift: IHR TRUGT / DIE SCHANDE NICHT / IHR WEHRTET EUCH / IHR GABT / DAS GROSSE / EWIG WACHE / ZEICHEN DER UMKEHR / OPFERND / EUER HEISSES LEBEN / FÜR FREIHEIT / RECHT UND EHRE (vor der Figur im Boden eingelassen)
Tafel: HIER STARBEN / FÜR / DEUTSCHLAND / AM 20. JULI 1944 / GENERALOBERST LUDWIG BECK / GENERAL DER INFANTERIE FRIEDRICH OLBRICHT / OBERST CLAUS GRAF SCHENK VON STAUFFENBERG / OBERST ALBRECHT RITTER MERTZ VON QUIRNHEIM / OBERSTLEUTNANT WERNER VON HAEFTEN (an der Wand des Innenhofes)
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mahnmal; Erinnerungsmal; Gedenkstätte; Aktdarstellung
Beteiligte
Entstanden
- 1953