Abzug (Fotografie)
Berlin-Spandau: Trompeter des Garde-Fußartillerie-Regiments
Aufnahme von Fritz Seidel (Spandau), 1913
Gruppenbild der zehn (in der Beschriftung namentlich bezeichneten) Trompeter des I. Bataillons des in (Berlin-)Spandau stationierten preußischen Garde-Fußartillerie-Regiments mit ihren Trompeten, auf Kasernengelände in Spandau.
Das linke, höhere Gebäude im Hintergrund ist das 1902 fertiggestellte (1958 abgerissene) Taubenschlaghaus der 1900 von Köln nach Berlin verlegten Lehr-Zucht- und Versuchsanstalt für Heeresbrieftauben (Nähe Flankenschanze, Ecke Falkenseer Damm 17), das sich in der Nähe der Kaserne des Garde-Fußartillerie-Regiments befand.
Erworben 2020 im Handel.
- Standort
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
- Sammlung
-
Fotografien; Sachen, Ereignisse; Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften); Berlin (Fotografien)
- Inventarnummer
-
LGV-Archiv, C 12 A-4-0014
- Maße
-
Bildgröße: 16,0 x 22,1 cm; Trägerkarton: 29,5 x 35,5 cm
- Material/Technik
-
Fotografie (Albuminpapierabzug), auf bedruckten Trägerkarton aufgezogen, beschädigt
- Inschrift/Beschriftung
-
Auf dem Trägerkarton vorn gedruckt beschriftet, oben: "Trompeter des I. Bataillons / Garde-Fuss-Art.-Regt. / Spandau 1913." In der Mitte dazwischen der Stern des Schwarzen Adler-Ordens.
Unter dem Bild, auf dem Schmuckrahmen der Fotograf mit Adresse: li. u. "Fritz Seidel, Spandau", re. u. "Breite Strasse 32." Darunter mittig die Namen der abgebildeten Trompeter (Legende): [hinten stehend, v.l.n.r.:] "Tromp. Bernas / Tromp. Christiansen / Untffz. Kuchmann / Tromp. Hirt / Tromp. Kukowska", [vorn kniend oder liegend, v.l.n.r.] "Tromp. Winkler / Tromp. Kleine-Niggenkämper / Tromp. Brügmann / Tromp. Horak / Tromp. Quednau".
Rückseite leer.
- Bezug (was)
-
Militär
Musik
Trompete
Trompeter
Taubenschlag
Militärmusiker
Abzug (Fotografie)
Brieftaube
Gruppenbild
Garde-Fußartillerie-Regiment
Heeresbrieftaubenanstalt
- Bezug (wo)
-
Falkenseer Damm 17 (Berlin-Spandau)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fotoatelier Fritz Seidel
- (wo)
-
Berlin-Spandau
- (wann)
-
1913
- Rechteinformation
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
- Letzte Aktualisierung
-
26.04.2023, 11:07 MESZ
Datenpartner
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abzug (Fotografie)
Beteiligte
- Fotoatelier Fritz Seidel
Entstanden
- 1913