Gemälde

Ein Gelehrter in seinem Studierzimmer

Alternativer Titel
Ein Gelehrter in seinem Arbeitszimmer (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
616
Weitere Nummer(n)
616 (Objektnummer)
Maße
42,5 x 50,3 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet auf der rechtenSeite mit Juncker. fecit. 1754

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Gelehrter in seinem Studierzimmer
Iconclass-Notation: Wissenschaft (generell) (+Wissenschaftler (bei der Arbeit))
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: Stuhl
Iconclass-Notation: Tisch
Iconclass-Notation: Tischtuch
Iconclass-Notation: Globus
Iconclass-Notation: (menschlicher) Schädel
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen)
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Schreibtisch, Schreibpult
Iconclass-Notation: Uhr
Iconclass-Notation: Kerze
Iconclass-Notation: Behälter aus Glas: Flasche, Gefäß, Vase
Iconclass-Notation: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
Iconclass-Notation: Bild im Bild
Iconclass-Notation: geschlossenes Fenster
Iconclass-Notation: Hausinneres
Genre (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Stoff (Bildelement)
Dreitagebart (Bildelement)
Halstuch (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Hausmantel (Bildelement)
Pelzkragen (Bildelement)
Pelzborte (Bildelement)
Knopf (Bildelement)
Kniestrumpf (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Pantoffel (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Tischdecke (Bildelement)
Blumenmuster (Bildelement)
Pflanzenornament (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Flasche (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Glasflasche (Bildelement)
Schädel (Bildelement)
Globus (Bildelement)
Krug (Bildelement)
Band (Textilien) (Bildelement)
Papier (Bildelement)
Zettel (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Fensterbank (Bildelement)
Fensterglas (Bildelement)
Fensterrahmen (Bildelement)
Bleiverglasung (Bildelement)
Uhr (Bildelement)
Wanduhr (Bildelement)
Bild-im-Bild (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Bilderrahmen (Bildelement)
Schreibtisch (Bildelement)
Stuhl (Bildelement)
Kerze (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Truhe (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Reflexion (Physik) (Bildelement)
Spiegelung (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Nische (Bildelement)
Schnitzerei (Bildelement)
Kerzenleuchter (Bildelement)
Hocker (Bildelement)
Fußbank (Bildelement)
Kommode (Bildelement)
Schatulle (Bildelement)
Dose (Bildelement)
Buchrücken (Bildelement)
Kupferstich (Bildelement)
Hummer (Bildelement)
Scherenbein (Bildelement)
Regal (Bildelement)
Gemälde (Bildelement)
Kamin (Bildelement)
Steingut (Bildelement)
Steinzeug (Bildelement)
Messer (Bildelement)
Waage (Bildelement)
Brief (Bildelement)
Gelehrter (Bildelement)
Studierzimmer (Bildelement)
Spiegel (Assoziation)
Handtuch (Assoziation)
Petroleumlampe (Assoziation)
Öllampe (Assoziation)
Kopftuch (Assoziation)
Turban (Assoziation)
Mütze (Assoziation)
Taschentuch (Assoziation)
Philosoph (Assoziation)
Vanitas (Assoziation)
Teppich (Assoziation)
Kunstkammer (Assoziation)
Studium (Assoziation)
Wissenschaft (Assoziation)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1754
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Johann Georg Grambs (Städel-Administrator; 1756-1817), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1817.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1817 als Vermächtnis von Johann Georg Grambs

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1754

Ähnliche Objekte (12)