- Alternativer Titel
-
Ärztliche Consultation (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1211
- Weitere Nummer(n)
-
1211 (Objektnummer)
- Maße
-
48,7 x 65,8 x max. 0,5 cm, Tiefe min 0,7 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Eichenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten links: D. Teniers F. [echt?]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Version: David Teniers d. J.: Der Arzt, 1640 (?), Öl auf Leinwand, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Inv. Nr. 194
hat Kopie: Anonym, Technik und Maße unbekannt, London, Privatbesitz C. Zilva
hat Kopie: Pieter Steenwijck, Holz, 44,5 x 53,5 cm, Frankfurt a. M., Generalkonsul R.
hat Kopie: Anonym, Leinwand, 31 x 36 cm, Verst. Brüssel (Nackers) 20. April 1966 (als David Teniers d. J.)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Arzt, Doktor
Iconclass-Notation: Gelehrter in seinem Studierzimmer
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: Stuhl
Iconclass-Notation: Tisch
Iconclass-Notation: Tischtuch
Iconclass-Notation: Globus
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Kerze
Iconclass-Notation: Uhr
Iconclass-Notation: Sanduhr
Iconclass-Notation: Behälter aus Glas: Flasche, Gefäß, Vase
Iconclass-Notation: Affen
Iconclass-Notation: Bild im Bild
Iconclass-Notation: Treppe, Treppenhaus
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: Hausinneres
Genre (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Tier (Motiv)
Inneneinrichtung (Bildelement)
Uringlas (Bildelement)
Gemälde (Bildelement)
Bilderrahmen (Bildelement)
Bild-im-Bild (Bildelement)
Feuer (Bildelement)
Wanduhr (Bildelement)
Globus (Bildelement)
Kerze (Bildelement)
Kerzenleuchter (Bildelement)
Meerkatze (Bildelement)
Sanduhr (Bildelement)
Satteltasche (Bildelement)
Tasche (Bildelement)
Treppe (Bildelement)
Treppengeländer (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Lehnstuhl (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Kugel (Bildelement)
Kette (Zugmittel) (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Tischdecke (Bildelement)
Fransensaum (Bildelement)
Zimmer (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Glasflasche (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Holztür (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Flüssigkeit (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Pelzborte (Bildelement)
Pelzmütze (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Jacke (Bildelement)
Buchrücken (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Blatt (Papier) (Bildelement)
Papier (Bildelement)
Papierrolle (Bildelement)
Schrank (Bildelement)
Dielenboden (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Harn (Mensch) (Bildelement)
Arzt (Bildelement)
Patient (Assoziation)
Bäuerin (Assoziation)
Vanitas (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Krankheit (Mensch) (Assoziation)
Gelehrter (Assoziation)
Kurpfuscher (Assoziation)
Sünde (Assoziation)
Studierzimmer (Assoziation)
Betender (Assoziation)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1640 - 1650
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1892 als Tausch gegen sieben Passionsbilder von Hans Holbein d. Ä.
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1640 - 1650