Journal article | Zeitschriftenartikel

Entmachten Volksentscheide das Volk? Anmerkungen zu einem demokratischen Paradoxon

Es bestehen nach Meinung des Autors große Herausforderungen und Probleme, mit denen die Demokratien auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts konfrontiert werden. Zum einen ist der Vertrauensverlust in die Politik insbesondere in Europa unverkennbar. Er kristallisiert sich in der Verachtung der Parteien, im Misstrauen gegenüber der "politischen Klasse" und dem Reputationsverlust der Parlamente. Die empirische Demokratieforschung schreibt dies vor allem den gestiegenen Ansprüchen kritischer Bürger gegenüber der staatlichen Politik zu. Neben dieser subjektiven Dimension verschärft sich ein objektives Hindernis der fortgeschrittenen Demokratien. In Deutschland und anderen Ländern öffnet sich eine Repräsentationslücke in der Partizipation, die zunehmend das untere Drittel der Gesellschaft ausschließt. Wenn sich Angehörige der unteren Schichten aber seltener als andere Bevölkerungsgruppen an Wahlen beteiligen, dann hat dies erhebliche Konsequenzen für die Repräsentation ihrer Interessen und das politische Gleichheitsprinzip wird ausgehöhlt. Die Erosion der großen Volksparteien ist Ursache wie Folge dieser Entwicklung. Vor diesem Hintergrund stellen sich die grundsätzlichen Fragen, ob mehr Volksabstimmungen tatsächlich eine "Vitalisierungskur" des demokratischen Gemeinwesens sind, wer eigentlich das Volk ist, das hier mit einem basisdemokratischen Gestus zu den Urnen gerufen wird, und inwieweit Volksentscheide mehr und eine bessere Demokratie bedeuten. (ICI2)

Entmachten Volksentscheide das Volk? Anmerkungen zu einem demokratischen Paradoxon

Urheber*in: Merkel, Wolfgang

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Do referendums deprive the people of power? Comments on a democratic paradox
Umfang
Seite(n): 10-13
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
WZB-Mitteilungen(131)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Politikverdrossenheit
Krise
politische Kultur
politische Willensbildung
Wahlbeteiligung
Demokratie
Bürgerbeteiligung
21. Jahrhundert
direkte Demokratie
politische Theorie
politische Partizipation
Volksentscheid
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Merkel, Wolfgang
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-308917
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Merkel, Wolfgang

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)