Axt | Hieb- und Stoßwaffe | Waffe | Werkzeug

Fensteraxt, 2006.W.031

Axt mit peltaförmiger Wange und ausgeschnittener Nackenschiene; Nacken und Wange sind durch einen mittleren Steg und je einem Steg an den Wangenenden miteinander verbunden. Die Wange besaß ehemals wohl eine scharfe Schneide und ist durch eine vom mittleren Verbindungssteg herabgeführte, beidseitig verästelte Rippe gegliedert. Die Wangenausschnitte mit schmal facettiertem Rand setzen sich in den Ausschnitten der Nackenschiene fort; zusammen bilden sie die zwei ovalen "Fenster" der Axt. Auch das Öhr hat eine ovale Form, es ist an der Außenseite deutlich breiter als an der Wangenseite. Nach Entfernung der Verkrustungsschicht sind die Metalloberflächen leicht genarbt und von schwärzlich brauner Patina mit wenigen grünen Sprenkeln bedeckt. (Quelle: Stutzinger, Dagmar (2001): Mit Hieb und Stich. Bronzewaffen aus dem alten Iran. Die Sammlung von Grawert. Frankfurt/ Main, S. 49.)

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Attribution 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventory number
2006.W.031
Measurements
Gesamtlänge: 75 mm; Gesamtbreite: 70 mm; Gesamthöhe: 28 mm; Klingenlänge: 65 mm; Klingenbreite: 42 mm; Gewicht: 74 g
Material/Technique
Bronze;

Event
Herstellung
(when)
v. Chr. 2000 - 1750

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
22.04.2025, 9:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hieb- und Stoßwaffe; Waffe; Axt; Werkzeug

Time of origin

  • v. Chr. 2000 - 1750

Other Objects (12)