Bestand
Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv AA 0606a (Bestand)
Form und Inhalt: Das Archiv der Grafen Nesselrode-Ehreshoven kam zwischen 1923 und 1925 von Schloss Ehreshoven (Rheinisch-Bergischer Kreis) in die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive zu Velen (Westfalen), von dort 1932 in das Staatsarchiv Düsseldorf (vgl. Dienstakten D 1, Band I).
Die Ordnung und Verzeichnung der in vollständiger Unordnung hierher gelangten Akten und Urkunden wurde 1933 von dem verstorbenen Staatsarchivrat Dr. Hörger begonnen und von dem Unterzeichneten fortgeführt und vollendet.
gez. Güthling
Retrokonversion des analogen Findbuches: Rheinisches GeschichtsKontor Klein Oesl Opheys GbR, Alfter, 2010 - Abschließende Kontrolle und Überarbeitung: Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak, Dezember 2012.
- Bestandssignatur
-
AA 0606a 110.22.03
- Umfang
-
788 Einheiten (z.Zt. 568 Fehlstücke)
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.3. Herrschaften >> 1.3.2. N - Z >> 1.3.2.1. Nesselrode-Ehreshoven
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Zur Geschichte der Familie und ihrer Archive vgl. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 63 (1935), S. 57-77; eine Anzahl Urkunden sind ganz oder auszugsweise gedruckt in den Publikationen der historischen Abteilung des großherzoglichen Instituts von Luxemburg 61 (1925), S. 385-402, und 66 (1935), S. 259-285
- Bestandslaufzeit
-
(1376)-1889
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1376)-1889