Bestand

Nesselrode-Ehreshoven, Akten AA 0606 (Bestand)

Archiv- und Familiensachen; Rheinische Höfe, Güter und Renteien, Bergwerkssachen; Landesarchiv, öffentliche Verwaltungstätigkeit, Herrschaft Thum

Form und Inhalt: Beim Übergang des Hauses Ehreshoven an die Genossenschaft des rheinischen ritterbürtigen Adels 1920/24 wurde das Archiv der Grafen von Nesselrode nach Velen gebracht und gelangte von dort als Leihgabe ins Staatsarchiv. Es wurde 1954 angekauft. Mehr als die Hälfte des Aktenbestandes (die Nummern 1-600 und die Gruppe "Landesarchiv", s. Findbuch 110.22.03) war auf dem Kahn "Main 68", der im März 1945 im Mittellandkanal absank (vgl. F.W. Oediger, Das Staatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände Bd. 1, S. 43). Bisher konnten noch nicht alle Stücke wiederhergestellt werden.

Retrokonversion des analogen Findbuches: Rheinisches GeschichtsKontor Klein Oesl Opheys GbR, Alfter, 2010 - Abschließende Kontrolle und Überarbeitung: Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak, November / Dezember 2012.

Reference number of holding
AA 0606 110.22.02
Extent
2527 Einheiten (z.Zt. 545 Fehlstücke)
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.3. Herrschaften >> 1.3.2. N - Z >> 1.3.2.1. Nesselrode-Ehreshoven
Related materials
1. Entnahmen
1.1. Zeichnungen nesselrodischer Besitzungen
Einfarbige Tuschezeichnungen in den Abmessungen 23,5 x 18 cm (M 1-15) und 37,5 x 26,5 cm (M 52-66), angefertigt von Renier Roidkin (aus Spa) in den Jahren 1725 und 1726. Von den Zeichnungen, die 1953/54 an die Fürstin Leiningen zurückgegeben wurden, sind Aufnahmen (Fotokopien) hergestellt worden, die zu der Fotografiensammlung genommen sind.
Signatur: Fotokopien Nr. 40
Enthält: M 1) Abenden an der Ruhr; M 2) Pachthof Auel bei Altenbruck (Oberbergischer Kreis); M 3) Bergheim (Sieg), Turnhoff; M 4) Berg vor Nideggen, Dorf und Kirche; M 5) Bleisenbach (bei Engelskirchen), Pachthof; M 6) Pachthof Brück oder Brückerhoff (Oberbergischer Kreis); M 7) Pachthof Buchmühle südwestlich Ehreshoven; M 8) Pachthof Busch bei Ehreshoven; M 9) Pachthof Dürrbusch bei Overath; M 10) Ehreshoven, Korn- und Ölmühle; M 11) Ehreshoven, Hammer und Sägemühle; M 12) Eitorf, Korn- und Ölmühle; M 13) Eitorf, Ölmühle; M 14) Eschmar an der Sieg mit den Burgruinen; M 15) Falkerhofstatt bei Geilenkirchen; M 16) Pachthof Furckscheid bei Ehreshoven; M 17) Pachthof Gibbekausen (Oberbergischer Kreis); M 18) Mühle Gibbekausen (Oberbergischer Kreis); M 19) Pachthof Haesberg (bei Ehreshoven); M 20) Pachthof Hagen auf der Scheiderhöhe (bei Ehreshoven); M 21) Heckhof bei Eitorf; M 22) Pachthof Herrenhöhe bei Ehreshoven; M 23) Pachthof Hitzauel auf der Scheiderhöhe bei Ehreshoven; M 24) Pachthof Hoederath bei Overath; M 25) Mühle Hunthausen bei Rosbach an der Sieg; M 26) Jackenbach bei Eitorf; M 27) Klespe (Oberbergischer Kreis); M 28) Klinckum bei Wegberg; M 29) Pachthof Leudenbach bei Ehreshoven; M 30) Eisenhütte Loope bei Ehreshoven; M 31) Pachthof Meisenbüchel bei Ehreshoven; M 32) Pachthof Miebach bei Ehreshoven; M 33) Ottersbach bei Eitorf, Haus und Mühle; M 34) Pachthof Overheid bei Hochkeppel; M 35) Pissenheim bei Düren; M 36) Pachthof Steinhof zu Rheidt; M 37) Pachthof Schöpgen auf der Scheiderhöhe bei Ehreshoven; M 38) Pachthof Staed an der Agger bei Ehreshoven; M 39) Pachthof Strunke bei Much; M 40) Dorf Thuir bei Düren; M 41) Thum bei Düren, Schloss und Dorf; M 42) Troisdorf, Haus Burghof an der Agger; M 43) Uckendorf an der Sieg; M 44) Mühle Unckelfurth an der Sieg; M 45) Urbach, Pachthof Kirchenhof; M 46) Urbach, Pachthof Maarhof; M 47) Wegberg, Mühlen; M 48) Weisplatz bei Stockhausen; M 49) Welterode bei Eitorf, Mühle; M 50) Pachthof Westen bei Ehreshoven; M 51) Pachthof Winckel bei Birk an der Sieg; M 52) Baesweiler, Schloss und Teil des Dorfes; M 53) Baesweiler, Schloss; M 54) Ehreshoven, Schlosseingang mit Hammer und Sägemühle; M 55) Ehreshoven, Schloss und Garten; M 56) Ehreshoven, vom Eingang her mit Hammer und Sägemühle; M 57) Ehreshoven, Hammer und Teil des Gartens von Nordwesten; M 58) Ehreshoven, Schloss und Garten von Osten; M 59) Markelsbach bei Much; M 60) Stockhausen bei Linz; M 61) Thum bei Düren, Dorf und Schloss; M 62) Wegberg, Schloss und Wirtschaftshof; M 63) Wegberg, Schloss; M 64) Wegberg, Schloss und Garten von Osten; M 65) Wegberg, Schloss vom Eingang; M 66) Welterode bei Eitorf, Schloss; M 66 a) Welterode bei Eitorf, Schloss
Literatur: Walther Zimmermann / Heinrich Neu, Das Werk des Malers Renier Roidkin - Ansichten westdeutscher Kirchen, Burgen, Schlösser und Städte aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Rheinischer Heimatbund (Z 2), Jg. 1939
1.2. Karten, Pläne und Zeichnungen
1.2.1. Zur Kartensammlung RW Karten wurden genommen:
1) Lauf der Agger von Ehreshoven bis Vilckrath; mit Ansichten der Häuser Ehreshoven, Vilckrath, Alten-Bernsau; Mathias Ehmans, 1745
2) Bergheim (Sieg) mit Insel Pfaffenmütz; M. Ehmans, 1766 (restauriert, Juni 1983)
3) Lauf der Agger zwischen Ehreshoven und Loope; C.W. Bilgen, 1780
4) desgl.; K.F. Wiebeking, 1788
5) Ehreshoven, Rittersitz und zubehörige Waldungen, ökonomischer Plan; K.F. Wiebeking, [nach 1789]
6) Ehreshoven, Wasserabriss mit Mahlmühle und neuem Reckhammer; C.I. Schumacher, 1800
7) Ehreshoven, Wohnhaus im Schlossgarten, [19. Jh.]
8) Ehreshoven, Sperrschleuse, [19. Jh.]
9) Ehreshoven, neue Wiese Schloesser, 1838
10) Eitorf, Grundstücke des Bürgermeisters Komp; Geometer Eich, 1821
11) Eschmar, Hornshof mit Ländereien; Jacob Meurer, 1772
12) Eschmar, Nassenzehnt; Geometer Eich, 1828
13) Bergheim (Sieg), nesselrodische Höfe; Eich, 1828
14) Gibbinghauserhof bei Much; 2 Stücke; Eich, 1821
15) Grosaulerhof bei Bensberg; Eich, 1820
16) Höderatherhof bei Overath; Eich, 1820
17) Kirchenhofszehnt bei Urbach; Eich, 1819
18) Marhofszehnt bei Urbach; Eich, 1819
19) Steinhof bei Rheidt; Eich, 1818
20) Uckendorfer Zehnt bei Niederkassel; Eich, 1818
21) Katasterauszüge aus der Bürgermeisterei Niederkassel, 1847
22) desgl. Sieglar, 1847
23) Nesselrodische Büsche bei Aldenroth; Mathias Ehmans, 1749
24) Nesselrodische Büsche bei Aldenroth; Franz Ehmans, 1750
25) Nesselrodischer Wald zwischen Unkelbacher Brücke und Apollinarisberg; Marx Kastenholz, 1765
26) Nesselrodischer Wald bei Eitorf; Hundhausen, 1820
27) Warsbergische Waldungen im Hebinger Forst bei Saarburg, 1769
28) desgl. im Hausbacher Forst bei Brottorf, 1769
29) desgl. bei Brottorf, 1766
30) desgl. im Gersweilerhof bei Martelstein, 1769
31) desgl. bei Kirft und Meirig, [um 1750]
32) Mannheim, Schlosserweiterung, [18. Jh.]
33) Schwetzingen, Zeichnungen für eine Decke im Nussaal, [vor 1759]
34) Grumbach, Gebäude und Garten des Generalleutnants von Predbach, 1772
35) desgl., Plan zur Plantage, 1772
36) Plan des Gartens des Landgrafen von Hessen-Kassel, 1775
37) Stück im Garten Belle-Vue des Landgrafen [von Hessen-Kassel], 1775
1.2.2. Mappe II
Jetzt in ”Plankammer“ (?)
Nesselrodisches Haus in Düsseldorf, 23 Blatt Zeichnungen, z.T. von Wauters, [um 1779]
Ehreshoven, Zeichnungen von Kanonenrohren, 3 Blatt, [um 1700]
7 Bilder aus dem 19. Jahrhundert
Nicht zu bestimmende Pläne, zumeist Zeichnungen von Gebäuden, 46 Blatt, [18.-19. Jh.]
1.2.3. Mappe III
Aufschwörungen und Stammtafeln, zumeist von Angehörigen des Hauses Nesselrode; dabei: Stammtafeln des Hauses Pfalz-Zweibrücken und des Hauses Pfalz-Neuburg; Etat der sächsisch-polnischen Armee, 1744
38 Blatt und 1 Heft (5 Blatt), [17.-18. Jh.]
Die Aufschwörungstafeln s. Handschriften P XIII Nr. 3; der Rest der Mappe liegt am Ende des Bestandes
2. Fehlstücke / Verbleib unbekannt:
Im analogen Findbuch 110.22.2 ist auf S. 4 vermerkt: Stammtafel der familia equitum, baronum et comitum de N(esselrode) in Landscheit, Reidt, Wyler usw., [um 1722] ”Zimmer 14“ (?)
Im analogen Findbuch 110.22.2 ist auf S. 98 vermerkt: Unter der Bezeichnung "Dep. Nesselrode-Ehreshoven M 71" wurde 1955 in der Kartenabteilung eine Rolle festgestellt, die eine Fahne enthalten hatte. Diese war völlig zerstört, die Seide zerfallen; eine weitere Erhaltung erwies sich unmöglich. 4.5.1955 / Da
s.a. oben Mappe II

Date of creation of holding
(1335)-1912

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1335)-1912

Other Objects (12)