Forschungsbericht | Research report

Rußlands neue 'Konzeption der nationalen Sicherheit'

Gegenüber der im Dezember 1997 von Jelzin sanktionierten 'Konzeption' wird jetzt der Bedrohungsgrad auf innen- und besonders wirtschaftspolitischen Gebieten stärker hervorgehoben. Für diese Fehlentwicklungen wird in erster Linie die Reformpolitik der ersten Jahre nach 1991 verantwortlich gemacht. Massive Interventionen des Staates in diesen kritischen Bereichen werden als unbedingt erforderlich betrachtet, wobei dem konsequenten Kampf gegen das organisierte Verbrechen und die Korruption sogar 'politischer Charakter' attestiert wird. Als Gesamtstrategie wird der tendenziell rechtsstaatliche, notfalls vom Militär zu sichernde starke Staat favorisiert, dem sich individuelle Rechte und Freiheiten unterzuordnen haben. Auch in der Außen- und Sicherheitspolitik lassen sich einige Unterschiede gegenüber 1997 feststellen, die vornehmlich eine Reaktion auf die seit Herbst 1998 gespannteren Beziehungen zum Westen sein dürften. Zwar waren bereits in der Erstfassung zunehmende Probleme mit den nach 1992 gewonnenen neuen Partnern im Westen konstatiert und bei - inneren und äußeren - Gefahren für die Sicherheit und Integrität des Landes effiziente militärische Reaktionen (auch Nuklearschläge) angekündigt worden. Nunmehr impliziert die postulierte 'unbedingte Sicherheit', die - wie bereits 1997 - auch verbün- dete Staaten einschließt, offenbar eine niedrigere Barriere für den Einsatz von Nuklearwaffen, was mit Defiziten bei den konventionellen Streitkräften begründet wird. Ein Monitoring der in der Analyse herausgearbeiteten Felder mit besonders großem Handlungsbedarf dürfte in Zukunft Rückschlüsse auf die Ernsthaftigkeit und Durchsetzungsfähigkeit des amtierenden Präsidenten erlauben. (BIOst-Dok)

Rußlands neue 'Konzeption der nationalen Sicherheit'

Urheber*in: Knabe, Bernd

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (11/2000)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationales System
innere Sicherheit
nationale Sicherheit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Knabe, Bernd
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-44958
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Knabe, Bernd
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)