Forschungsbericht | Research report
Radiologische Sicherheit: sicherheitspolitische Gefährdungspotentiale radioaktiver Materialien
'Radiologische Sicherheit ist eine in ihren wesentlichen Elementen neuartige Herausforderung der internationalen Politik. Mit dem Auftreten weltweit agierender Terrororganisationen in den vergangenen Jahren gewinnt auch der mögliche Missbrauch radioaktiven Materials zu kriminellen und terroristischen Zwecken erhebliche sicherheitspolitische Bedeutung. Das Spektrum terroristischer Bedrohungen reicht von der Sabotage kerntechnischer Anlagen bis hin zu Attentaten mittels strahlungsaktiver chemischer Elemente ('schmutzige Bomben'). Die sicherheitspolitischen Gefährdungen durch radiologische Waffen reichen weit über öffentliche Gesundheitsrisiken hinaus. Sie erstrecken sich auf die mögliche Lähmung weiter Bereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens. Der Anreiz für politische Attentäter, sich radiologischer Waffen zu bedienen, ist vielfältiger Art: Daher ist es notwendig, den physischen Schutz des waffenfähigen Kernmaterials und zivil (industriell, medizinisch, wissenschaftlich) genutzter radioaktiven Quellen vor Diebstahl und illegaler Verbreitung weltweit zu verbessern. Eine lückenlose internationale Kontrolle wird kaum zu erreichen sein, doch gibt es Zwischenlösungen, die den terroristischen Missbrauch der Radioaktivität wesentlich erschweren. Geeignete Möglichkeiten hierzu werden in dieser Studie umrissen. Sie zielen darauf ab, die Maßnahmen klar nach ihrer Dringlichkeit, Praktikabilität und Kostenwirksamkeit zu ordnen und umzusetzen. Schließlich werden technische und organisatorische Ansätze aus Forschung und Entwicklung skizziert, die zum verbesserten physischen Schutz radiologischer Materialien beitragen.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Radiological safety: potential danger to security policy through radioactive materials
- Umfang
-
Seite(n): 28
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie (24/2004)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Kernwaffe
internationale Sicherheit
Kernenergie
Sicherheitspolitik
internationale Politik
Terrorismus
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Geiger, Gebhard
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-243514
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Geiger, Gebhard
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2004