Wandbehang

Wandbehang "Fünf Möpse"

Den Pfeilerbehang hat Heinrich Sperling als Parodie auf Otto Eckmanns (1865-1902) berühmten Wandbehang "Fünf Schwäne" entworfen, dem er in Größe und Aufbau entspricht. Statt Schwänen sind hier drei Bulldoggen - und im Hintergrund zwei Terrier - auf geschwungenem Weg zu sehen. Mit den feisten Bulldoggen zitiert Sperling das von Thomas Theodor Heine (1867-1948) für die satirische Zeitschrift "Simplicissimus" entwickelte, aggressive Wappentier. Damit stellt er den schöngeistig elegischen Schwänen Eckmanns die politisch kritische Variante gegenüber. Im Auftrag von Friedrich Alfred Krupp (1854-1902) sind zehn Exemplare dieses Teppichs gewebt worden. Einer dieser Behänge konnte 1996 als Gegenstück zu dem in der Sammlung des Landesmuseums bereits vorhandenen Teppich "Fünf Schwäne" mit Lotto-Mitteln erworben werden. Der Wandbehang wird im Depot des Landesmuseums aufbewahrt. [Rainer Y]

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
1996-470
Measurements
H. 236 cm, B. 72 cm (ohne Fransen)
Material/Technique
Wirkerei; Kette: Baumwolle; Schuss: Wolle

Subject (what)
Raumtextilie
Textilie
Tierdarstellung
Jugendstil
Hunde
Wandbehang

Event
Herstellung
(who)
(when)
1899
Event
Herstellung
(who)
Event
Auftrag
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wandbehang

Time of origin

  • 1899

Other Objects (12)