Wandbehang

Wandbehang "Fünf Schwäne"

Der "Schwanenteppich" ist der berühmteste der Wandbehänge, die zwischen 1896 und 1903 in der Kunstwebschule Scherrebek nach modernen Künstlerentwürfen entstanden. Er fand in etwa 100 Ausführungen Verbreitung und zählt heute zu den Hauptwerken des deutschen Jugendstils. Das Exemplar des Landesmuseums wurde 1899 auf der deutschen Kunstausstellung in Dresden für die Sammlungen des ehemaligen Landesgewerbemuseums Stuttgart erworben. Die in einem schmalen Hochrechteck angeordnete Komposition zeigt fünf Schwäne auf einem geschlängelten, von Bäumen umstandenen Bach. Format, Aufbau und auch die stilisierte Naturwiedergabe lassen den Einfluss japanischer Farbholzschnitte erkennen. Der Wandbehang wird im Depot des Landesmuseums aufbewahrt. [Rainer Y]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
GT 6541
Maße
H. 240 cm, B. 76 cm (ohne Fransen)
Material/Technik
Material: Kette: Baumwolle, Schuss: Wolle, Technik: Wirkerei

Verwandtes Objekt und Literatur
Wandbehang " Fünf Möpse"
Grönwoldt, Ruth, 1980: Art Nouveau. Textil-Dekor um 1900, Stuttgart, S. 294-296
Schlee, Ernst, 1984: Scherrebecker Bildteppiche, Neumünster, S. 214
Bieske, Dorothee (Hrsg.), 2002: Scherrebek. Wandbehänge des Jugendstils, Flensburg, S. 79

Bezug (was)
Raumtextilie
Textilie
Tierdarstellung
Jugendstil
Cygnus
Wandbehang
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1897
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Skærbæk

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wandbehang

Beteiligte

Entstanden

  • 1897

Ähnliche Objekte (12)