Der König gewinnt die Parlamentswahlen in Marokko
Zusammenfassung: Parlamentswahlen in arabischen Autokratien bieten wenig Überraschungen. Das gilt auch für die marokkanischen Wahlen vom 7. September 2007. Nicht erwartet hatte man jedoch, dass die islamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Parti de la Justice et du Développement - PJD) nur als zweitstärkste Kraft aus den Wahlen hervorging. Zweifelsohne wurde in einigen europäischen Hauptstädten aufgeatmet: Europäische Politik wird sich in den kommenden fünf Jahren nicht mit einem islamistischen marokkanischen Premierminister auseinandersetzen müssen. Doch ist damit weder das »islamistische Problem« in Marokko gelöst, noch sind die Wahlen ein Fortschritt in Richtung Demokratisierung. Es ist an der Zeit, die europäische Politik gegenüber den Islamisten und dem marokkanischen Regime zu überdenken. (SWP-aktuell / SWP)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (4 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2007, 49 (September 2007)
SWP-aktuell ; 2007, 49 (September 2007)
- Schlagwort
-
Abstimmung
Wahl
Parlament
Wahlergebnis
Partei
Politischer Islam
Demokratisierung
Parteiensystem
Marokko
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[September 2007]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024020616412807958644
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [September 2007]