Ahmadinejad und der Führer : der Rücktritt Ali Larijanis im inneriranischen Kräftespiel vor den Parlamentswahlen

Zusammenfassung: Am 20. Oktober 2007 trat der iranische Atomunterhändler und Sekretär des Obersten Nationalen Sicherheitsrats, Ali Larijani, zurück. Für ihn setzte Präsident Ahmadinejad mit Said Jalili einen seiner Gefolgsleute ein. Damit schien Ahmadinejads Einfluss in dem für politische Richtungsentscheidungen wichtigen Sicherheitsrat gestärkt zu sein, was eine weitere Verhärtung der iranischen Atompolitik befürchten ließ. Doch die Umbesetzung könnte auch als Schachzug des Revolutionsführers Khamenei, in Iran oft einfach »Führer« (rahbar) genannt, verstanden werden, um für den Fall eines Fehlschlags der Atompolitik einen Sündenbock zu haben. Die Frage, wie weit der Führer den Präsidenten unterstützt, ist weniger für Irans Atompolitik als für die Parlamentswahlen im März 2008 von Bedeutung. Bemerkenswerterweise nahmen Ahmadinejads Gegner den Austausch der Unterhändler zum Anlass, erstmals öffentlich deutliche Kritik an seiner Atompolitik und Leugnung des Holocausts zu äußern. (SWP-aktuell /SWP)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2007, 58 (November 2007)
SWP-aktuell ; 2007, 58 (November 2007)

Schlagwort
Innenpolitik
Staatsorgan
Machtkampf
Staatsoberhaupt
Wirkung
Auswirkung
Außenpolitik
Kernenergiepolitik
Iran

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[November 2007]
Urheber
Reissner, Johannes
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020616374753912487
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [November 2007]

Ähnliche Objekte (12)