Medaille
Medaille, 222 - 235
Vorderseite: IVLIA MAMAEA - AVGVSTA - Brustbild nach rechts mit Mondsichel, Flügeln, Füllhorn mit Früchten, Diadem, Lotusblüte und Fackel. Außen Schriftkreis.
Rückseite: FELICITAS PERPETVA - Kaiserinmutter Iulia Mamaea nach links thronend, bei ihr stehen Felicitas, möglicherweise Venus und eine weitere weibliche Gestalt. Außen Schrift.
Erläuterungen: Iulia Mamaea war die Tante Kaiser Elagabals und eine der treibenden Kräfte hinter seiner Ermordung. Dadurch konnte ihr eigener Sohn Severus Alexander als 13 Jähriger zum Kaiser aufsteigen. In seinen ersten Regierungsjahren führte Iulia Mamaea die Regierungsgeschäfte und blieb auch später äußerst einflussreich bei Hofe. Als besondere Leistung wird in der modernen Forschung ihr Versuch einer Stabilisierung des Reichs gewertet, der jedoch scheiterte. Dieses bimetallische Medaillon aus Bronze und Messing dürfte wohl im Auftrag von Iulia Mamaea entstanden sein und diente wahrscheinlich als Geschenk für einen, dem Kaiserhaus nahestehenden, Personenkreis. Auf der Rückseite wurde das dauerhafte Glück, das dem Volk durch das Kaiserhaus zugesichert werden sollte, dargestellt. Auf der Vorderseite ist allerdings Iulia Mamaea zu sehen, die mit Attributen verschiedener römischer Gottheiten ausgestattet ist. Diese gestalterischen Beigaben lassen sich auf Victoria, Ceres, Diana und Abundantia beziehen. Damit könnte wohl einerseits die Abkehr vom Sonnenkult des Elabal verdeutlicht worden sein, oder andererseits Iulia Mamaea sollte als allumfassende Gottheit mit Eigenschaften vieler Götter erscheinen.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Medaillon der Iulia Mamaea auf dauerhaftes zukünftiges Glück
- Alternativer Titel
-
222 - 235 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
16-00169
- Maße
-
Durchmesser: 38,7 mm Gewicht: 69,15 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Messing; Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: „Macrinus to Pupienus. The Roman imperial coinage ; Vol. 4, P. 2“. Spink, London, 19721938. Seite/Nr.: - RIC Seite/Nr.: -
Standardzitierwerk: F. Gnecchi, „Bronzo, Pt. 1: Gran modulo. I medaglioni romani / opera in tre volumi corredata da N. 162 Tavole dal vero ; Vol. 2“. Forni, Bologna, 19681912. Seite/Nr.: S. 83 Nr. 2 Gnecchi II Seite/Nr.: S. 83 Nr. 2
Literatur zum Stück: „Sammlung Leo Benz : Römische Kaiserzeit II .. ; Montag, 20. Nov. 2000. Auktion / Numismatik Lanz, München ; 100.2000“. Numismatik Lanz, München, 2000. Seite/Nr.: 192 Lanz 100 Seite/Nr.: 192
- Klassifikation
-
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Götter
Herrscherkult
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte)
- (wann)
-
222 - 235
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Iulia Mamaea, Römisches Reich, Kaiserin (Auftraggeber)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 222 - 235