Bestand
Gesundheitsamt (Bestand)
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Der Bestand 209 - Amt 53 Gesundheitsamt überliefert das Gesundheitsamt des Altkreises Steinfurt, umfasst 1188 Verzeichnungseinheiten und betrifft den Zeitraum 1814 - 1988.
Der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung liegt jedoch im Bereich 1930-1960.
Geschichte des Bestandsbildners
Lange Zeit war noch kein "Amt" vorhanden, sondern die Aufgaben wurden im Rahmen der "Wohlthätigkeit" wahrgenommen. Andere Bereiche wie Impfungen usw. kamen nach und nach hinzu.
Frühe Tätigkeit war die Überwachung der Hebammen.
Das Gesundheitswesen unterstand vor 1945 dem Landrat, dem als technischer Berater ein Kreisarzt zur Seite gestellt wurde. Zudem galten regionale Gesundheitsfürsorgerinnen als Anlaufstelle in Gesundheitsfragen.
Das Gesundheitsamt überwachte Gesundheitseinrichtungen, Personen aus dem Gesundheitsbereich und die Krankheitsentwicklung im Kreis.
In einem Verwaltungsbericht von 1930 sind die Aufgaben folgendermaßen aufgeführt:
"a) Schwangeren- und Wöchnerinnenfürsorge
b) Säuglings- und Kleinkinderfürsorge
c) Schulkinderfürsorge
d) Krüppelfürsorge
e) Uebertragbare Krankheiten
f) Ortschaftshygiene
g) Nahrungsmittelhygiene
h) Gewerbehygiene
i) Leibesübungen und Badewesen
j) Leichenwesen"
1935 wird das "Staatliche Gesundheitsamt" gegründet. Dieses unterstand dem Landrat als staatliche Stelle.
Ende der 1950er Jahre besteht schließlich eine "Medizinalabteilung", welche praktisch das heutige Gesundheitsamt abbildet.
Viele Aufgaben sind geblieben, z.B. die Säuglings- und Kleinkinderfürsorge. Auch die Gesundheitsüberwachung blieb nach 1945 als Aufgabe erhalten.
Bestandsgeschichte
Eine Bewertung der Unterlagen wurde 1988 von Ute Langkamp durchgeführt.
In Gesprächen mit dem Gesundheitsamt wurde von ihr problematisiert, dass keine "alten" Fadenheftungen vorliegen. Deren Verbleib dieser Akten ist unklar.
Ob Akten aus diesem Bewertungsschritt übernommen wurden bleibt offen. Es gibt eine (Abgabe-)liste für die Apothekenakten des Bestandes von 1996, jedoch keine Erläuterung dazu. Weiterer Kontakt bestand 2002, jedoch auch ohne konkrete Überlieferungshinweise.
Der Umfangreiche Bestand an Hebammentagebüchern wurde 2008 bzw. 2017 an das Kreisarchiv abgegeben.
Die Hebammentagebücher wurden unter dem Bestandsnamen "KAST-ST 53/2" verzeichnet.
Aufgrund der Provenienz wurde dieser Bestand mit dem neuen Best. 209 - Amt 53 zusammengefasst.
Die Klassifikation von Best. 209 orientiert sich grob am Aktenplan der Abteilung wurde jedoch auf den vorhanden Bestand an Akten angepasst.
Die Klassifikation lautet:
01 Allgemeine Verwaltung
02 Personal
02.01 Ärzte
02.02 Desinfektoren
03 Gesundheitsüberwachung
03.01 Allgemeines
03.02 Apotheken
03.03 Hebammen und Pflegerinnen
03.04 Heilpraktiker
03.05 Gesundheitseinrichtungen
04 Krankheitsbekämpfung
05 Fürsorge
05.01 Mütter
05.02 Körperbehinderte
05.03 Psychatrie
05.04 Suchtkranke
06 Leichenwesen
07 Badewesen
08 Ärztliche Tätigkeit
09 Kuren
Schwerpunkt sind mit Abstand die Hebammentagebücher. Aber auch die Überwachung von Gesundheitseinrichtungen, sowie die Fürsorge im allgemeinen ist dicht überliefert.
Alle anderen Bereiche sind nur sporadisch überliefert, bieten aber dennoch einen Eindruck von der Arbeit und Entwicklung des Gesundheitsamtes im Altkreis Steinfurt.
Hinweise zur Benutzung
Teile des Bestandes sind aufgrund personenbezogener Daten gesperrt. Bei berechtigtem Interesse kann eine Schutzfristenverkürzung beantragt werden.
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
"KA Steinfurt, Best. 209 Nr. "
Steinfurt, den 04.11.2021
Jannik Schröder
- Bestandssignatur
-
Best. 209 Amt 53
- Kontext
-
Kreisarchiv Steinfurt (Archivtektonik) >> Altkreis Steinfurt
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Steinfurt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand