Grafik

Verleumdung des Apelles

Urheber*in: Franco, Giacomo / Fotograf*in: Kristina Bohle / Rechtewahrnehmung: Kunstsammlung der Universität Göttingen

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 3417
Maße
Höhe: 316 mm (linke Kante Blatt)
Breite: 422 mm (untere Kante Blatt)
Höhe: 314 mm (linke Kante Darstellung)
Breite: 418 mm (untere Kante Darstellung)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Infanda heu scelerum species, Calumnia, Frausg; Et furor, ac sordes, mensg inconsulta Tyranni Sed quas securo contemnat pectore virtus Et custos sine labe animi facundi prasens Ecco d'i uity la nefanda sciera Dar crudo aßalto á la virtu innocente; Et prima la Calúnia aspra, e fenera Accompagnata da l'Imúdia, mente. Dinanzi al Tron d l'Ignoranza altiera Col giuramento iniquo, e fraudolente, Per far dar fede al suo parlar peruerso Il foco há di sua rabbia in lei conuerso Et nell' orrechie del Tiranno indegno, Che del'empio Furor i ceppi sferra; Trama l'infidie con maluagio ingegno Ch'offenda la Ragion con aspra guerra; Ma quella ignuda col ualor condegno Di sua bontate ogni malitia atterra: Che lEloquenza onnipotente al Vero Ottener fá d'ogni alto honor l'Impero.
Aufschrift: ANΔPOZ ΔKAIOY KAPPΣ OYK ATIOΛΛYTAI (Übersetzung: Der Mensch wird durch seine Entscheidungen nicht stärker.)
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A.

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: "Innocente e colunniato: Federico Zuccaro e le vedette d'artista", Uffizi 2009, p. 94 - 104

Klassifikation
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Verleumdung des Apelles: ein schlechter Richter sitzt mit Eselsohren auf dem Thron; zusammen mit Betrug, Neid, Dummheit, Mißtrauen und Verrat; sie sitzen dem unschuldigen Angeklagten gegenüber; Reue und Wahrheit sind anwesend

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1565 - 1589
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1565 - 1589

Ähnliche Objekte (12)