Bestand
Regierung des Unterdonaukreises, Kammer der Finanzen (Bestand)
Vorwort: Mit der Verordnung vom 27. März 1817 übernahmen die neu geschaffenen Kammern der Finanzen der Regierungen in den neu gebildeten acht Kreisen im Königreich Bayern ab 1. April desselben Jahres die Befugnisse der bisherigen Finanzdirektionen als Mittelstellen der Finanzverwaltung und erhielten gleichzeitig das Jagd- und Forstwesen übertragen.
Der Unterdonaukreis umfaßte von 1817 bis zu seiner Auflösung Ende 1837 19 Rentämter, nämlich Burghausen, Cham, Deggendorf, Dingolfing, Eggenfelden, Grafenau, Griesbach, Kötzting, Landau, Mitterfels, Passau, Pfarrkirchen, Regen, Simbach, Straubing, Viechtach, Vilshofen, Wegscheid und Wolfstein.
Hauptstadt des (III.) Unterdonaukreises blieb Passau.
Der Wirkungskreis erstreckte sich auf die Leistung der Finanzverwaltung in dem jeweiligen Kreis und ist in der Verordnung vom 29. 03.1817 wie folgt beschrieben:
Aufsicht über das Staatseinkommen, den Staatsaufwand, das Etatswesen, das Rechnungswesen, insbesondere der Rentämter; Direktion der Kassen; Beaufsichtigung des Dienstpersonals; Regulierung der Amtsbürgschaften; Leitung der fiskalischen Prozesse; Kreis- und Distriktsumlagen; Finanzrechenschaftsberichte und Forstwesen.
Im Jahr 1825 wurde die Aufsicht und Leitung des Land-, Brücken-, Straßen- und Wasserbaus zum Geschäftsbereich der Kammern des Innern gelegt.
Die Hauptmasse (ca. 90 %) wurde herausgelöst aus dem Altbestand Rep. 168/4 (Regierung von Niederbayern, Kammer der Finanzen), der im 19. Jahrhundert und vor allem mit der Abgabe vom Jahr 1945 in das Staatsarchiv gelangte.
Die Akten sind inhaltlich erschlossen durch einen Aktenplan, der eine Unterteilung nach Typ in Rechnungen, Bände und Akten vorsieht, wobei letztere in folgende Gruppen gegliedert sind:
1.) Staatsrechtliche Angelegenheiten
2.) Organisation und Verwaltung
3.) Staatspersonal
4.) Staatsfinanzen und -vermögen
5.) Grundgefälle und deren Ablösung
6.) Bauwesen
7.) Lehenwesen
8.) Zehentwesen
9.) Forst- und Jagdwesen
10.) Kirchliche Angelegenheiten
11.) Prozess- u. Fiskalatsgegenstände
12.) Verschiedenes.
Die Akten der Landbauinspektion des Unterdonaukreises wurden nicht als eigener Bestand gebildet, sondern unter dem Bauwesen der Finanzkammer belassen, jedoch provenienzmäßig gekennzeichnet.
Am stärksten sind folgende Hauptgruppen vertreten: ca. 500 Akten zum Bauwesen, 427 Akten zu Staatsgebäuden und staatlichem Grundbesitz, wie z.B. Staatsforst, weitere 233 Akten über Personalangelegenheiten und Pensionen, 220 Akten zum Forst- und Jagdwesen, 183 Akten zu Prozess- und Fiskalatsangelegenheiten sowie ca. 100 Akten über Besoldung und Emolumente.
Der Bestand bietet der Wissenschaft reichhaltiges Material über das Ende des Feudalsystems im Unterdonaukreis und zur Erforschung der Hausgeschichte staatlicher Gebäude, wozu auch die durch die Säkularisation dem Staat zugefallenen kirchlichen Bauwerke gehören. Ebenso sind hierin für rechtliche Forschungen u.a. Informationen über Forstrechte oder Wasserausleitungen enthalten. Für Familienforschungen können die Pensions- und Personalakten hilfreich sein.
- Reference number of holding
-
Staatsarchiv Landshut, Regierung des Unterdonaukreises, Kammer der Finanzen Regierung des Unterdonaukreises, Kammer der Finanzen (Rep. 250)
- Extent
-
2670
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Staatsarchiv Landshut (Archivtektonik) >> Archivtektonik des Staatsarchivs Landshut >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 3.) Finanzen >> Finanzmittelbehörden >> Regierungen, Kammern der Finanzen
- Provenance
-
Regierung des Unterdonaukreises, Kammer der Finanzen (Rep. 250)
- Date of creation of holding
-
1808-1837
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
02.05.2023, 9:19 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Landshut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- BestandAkten
Associated
- Regierung des Unterdonaukreises, Kammer der Finanzen (Rep. 250)
Time of origin
- 1808-1837