Bestand
Deutscher Städte- und Gemeindetag (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Der Deutsche Städte- und Gemeindetag war Nachfolger des von 1956-1957
bestehenden Deutschen Städtetages und als gesellschaftliches Organ für
die Pflege und Entwicklung kommunaler Beziehungen zwischen beiden
deutschen Staaten und für die Herstellung freundschaftlicher
Beziehungen zu Städten des Auslandes verantwortlich. Ab 1961 wurde
sein Einflussraum durch Studienreisen und Delegationsaustausch
erweitert. 1973 wurde der Deutsche Städte- und Gemeindetag aufgelöst.
Seine Aufgaben übernahm ab Juli 1973 bzw. Jan. 1974 das Komitee
"Städte- und Gemeindetag" als eine gesellschaftliche Körperschaft im
Rahmen der Liga für Völkerfreundschaft mit dem Charakter eines
Kommunalverbandes gegenüber den ausländischen Partnern.
Bestandsbeschreibung:
Zusammengefasster Bestand der Überlieferung folgender
Organisationen:
1955 - 1957 Deutscher
Städtetag
1957 - 1970 Deutscher Städte- und
Gemeindetag
1970 - 1973 Städte- und
Gemeindetag
Gesellschaftliche Organisation zur
Pflege und Entwicklung kommunaler Beziehungen zwischen beiden
deutschen Staaten und zur Herstellung freundschaftlicher Beziehungen
zu Städten des Auslandes; wirkte mit bei der Entwicklung der
sozialistischen Kommunalpolitik und der Förderung der internationalen
kommunalpolitischen Zusammenarbeit; wurde 1973 aufgelöst und in die
Liga für Völkerfreundschaft (Bestand DY 13) eingegliedert.
Überlieferungsschwerpunkte:
-
Kommunalpolitik gegenüber Westdeutschland, v.a. Förderung der
Verbindungen zwischen deutschen Städten und Gemeinden und Pflege des
Austausches von Kenntnissen auf kommunalem Gebiet (Informationen über
die kommunalpolitische Situation in Westdeutschland; Arbeitsprogramme
der Vollversammlung, des Hauptausschusses und des Präsidiums des DSGT
zur Durchführung von Kommunalstudienfahrten, Ostseewochen u.a.)
- Kommunalpolitik gegenüber dem Ausland, insbesondere
zu westeuropäischen und afrikanischen Städten
Inhaltliche Charakterisierung:
Enthält v.a.: Sitzungen des Präsidiums, Hauptausschusses und
Sekretariats.- Vollversammlungen.- Arbeitsgruppenberatungen.-
Kommunalpolitik gegenüber der BRD (Informationen über die
kommunalpolitische Situation, Arbeitsprogramme, Durchführung von
Studienfahrten, Ostseewochen, Kolloquien und Delegationsaustausch).-
Kommunalpilitik gegenüber dem Ausland, insbesondere zu afrikanischen
und westeuropäischen Städten.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Zitierweise: BArch DZ
4/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DZ 4
- Umfang
-
289 Aufbewahrungseinheiten; 9,9 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Organisationen und Verbände >> Organisationen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Liga für Völkerfreundschaft (DY 13)
- Provenienz
-
Deutscher Städte- und Gemeindetag (DSGT), 1957-1973
- Bestandslaufzeit
-
1951-1978
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Deutscher Städte- und Gemeindetag (DSGT), 1957-1973
Entstanden
- 1951-1978