Ausstellungsführer
Castan's Panopticum. Berlin W., Friedrichstr. 165. Preis 1,-Mark.
Hochformat. Beigefarbener Heftumschlag, vorne mit der Abbildung einer Frau im blumengeschmückten Kleid mit einen Stab in der linken Hand. Auf der Rückseite Werbung für Schloßbräu Flaschenbiere. 47 Seiten, auf Seite 2 "Zur Geschichte von Castan´s Panopticum", danach folgend die Vorstellung der Objekte, unterteilt in die verschiedenen Ausstellungsräume, u.a.: Treppenhaus I. (Waffen und Rüstungen) Der Restaurationssaal (Berliner Originale) Der Kaisersaal (Dynastie der Hohenzollern, deutsche Könige und Fürsten, Generale, Staatsmänner etc) Kleiner Nebensaal I. Etage Treppenhaus II. Etage Kleiner Nebensaal der II. Etage Castans Irrgarten Großer Saal mit berühmten Persönlichkeiten Bismarck-Zimmer III. Etage Schreckenskammer (Köpfe verschiedener Verbrecher und Mörder, Richtschwerter, Folter-Werkzeuge) Insgesamt werden 493 Objekte vorgestellt.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
D (62 B 104) 683/1983
- Maße
-
Höhe x Breite: 22,2 x 14,8 cm
- Material/Technik
-
Papier, bedruckt, Klammerheftung
- Klassifikation
-
Groschendrucke
(Systematik / Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herstellungsort: Berlin
- (wann)
-
um 1900
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Conrad Halbeck, Berlin (Drucker)
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Castan's Panopticum (Herausgeber)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ausstellungsführer
Beteiligte
- Conrad Halbeck, Berlin (Drucker)
- Castan's Panopticum (Herausgeber)
Entstanden
- um 1900