Amtsbücher, Register und Grundbücher

Fürststift Kempten, Kastenamt Bände (Bestand)

Vorwort: Den ersten Nachweis für die Existenz einer eigenen Behörde für die Verwaltung der Naturaleinnahmen des Fürststifts Kempten aus grundherrlichen und Zehntrechten stellt die Erwähnung eines Hans Mair zu Durach als Kastner im Jahr 1491 dar. In der Folgezeit werden in stiftischen Urkunden mehrere Kastner genannt, wobei die Amtsbezeichnung ungefähr seit Anfang des 17. Jahrhunderts "Kastenvogt" lautet. Vermutlich war der Kastner oder Kastenvogt dem Rentmeister unterstellt.

Im 18. Jahrhundert bildet das im Kornhaus in der Stiftstadt Kempten untergebrachte Kastenamt eine der Hofkammer unterstellte Behörde, die von einem Stiftskapitular als "Oberstkastenherr" geleitet wurde. Als dessen Stellvertreter fungierte ein als "Kastenamtsverwalter" betitelter weltlicher Beamter. Das weitere Personal bestand nach dem Stand von 1791 aus einem Kastenschreiber, einem Kastenknecht, einem Schrannenmeister und zwei Kornmessern. Die letzteren drei Bedienstenen waren für die ebenfalls in bzw. vor dem Kornhaus abgehaltene stiftstädtische Kornschranne tätig, für die das Kastenamt die Marktaufsicht ausübte. In Obergünzburg bestand ein besonderer Getreidekasten, wo aber nur ein Kastenknecht beschäftigt war. Weitere auswärtige, aber nur nebenamtlich tätige Bedienstete des Kastenamts waren die Zehntmeister zu Kimratshofen, Walzlings, Woringen, Ebersbach, Unterthingau, Oberthingau und Haldenwang.

Der Oberstkastenherr war stets zugleich Hofkammerrat; die Bindung des Kastenamts an die Hofkammer eng. Eine eigene Registratur konnte sich daher kaum entwickeln. Die beim Kastenamt vorhandenen Unterlagen dürften sich daher zu jeder Zeit weitgehend auf Rechnungen über die Getreideeinnahmen beschränkt haben. Der größte Teil davon ist verloren gegangen, obwohl das Amt mit dem Übergang auf Bayern nicht aufgelöst, sondern als Rent-Kastenamt Kempten fortgeführt wurde.

Dr. Gerhard Immler Dezember 1997

Bestandssignatur
Fürststift Kempten, Kastenamt Bände
Umfang
3
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Staatsarchiv Augsburg (Archivtektonik) >> I. Altbestände (Territorien und Institutionen des Alten Reichs) >> A. Geistliche Reichsstände >> 2.) Fürststift Kempten >> Fürststift Kempten, Kastenamt

Provenienz
Fürststift Kempten, Kastenamt Bände
Bestandslaufzeit
1802-1803

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Alle Rechte des Freistaats Bayern, vertreten durch das beständeverwahrende Archiv, sind vorbehalten: http://www.gda.bayern.de/uploads/media/veroeffentlichungsgenehmigung_2010.pdf
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 13:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Augsburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher, Register und Grundbücher

Beteiligte

  • Fürststift Kempten, Kastenamt Bände

Entstanden

  • 1802-1803

Ähnliche Objekte (12)