Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte

Entstanden in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts aus der historischen Semantik und als Nebenschauplatz einer programmatisch orientierten Untersuchungs- und Reflexionskultur hat sich die Begriffsgeschichte in den epistemologischen Bedingungen der siebziger und achtziger Jahre beinahe unbemerkt zum dominanten Paradigma der Geisteswissenschaften in Deutschland entwickelt. Unter der Dominanz der Hermeneutik und des neo-historischen Stils liess sich sogar - mindestens im Stil einer provozierenden Geste - der maximalistische Anspruch vertreten, dass Begriffsgeschichte deckungsgleich sei mit jener historischen Arbeit schlechthin, welche nicht unter den Verdacht philosophischer Naivität fiele. Im ersten Rückblick einer sich wandelnden epistemologischen Szenerie sowie im Bezug auf einige paradigmatische Essays lässt sich heute die doppelte Frage stellen, nach einerseits den vergangenheitserschließenden Leistungen der Begriffsgeschichte sowie andererseits jenen Interessen an der Vergangenheit, denen Begriffsgeschichte prinzipiell nicht genügen kann. Aus dem Inhalt - Für eine phänomenologische Fundierung der sozialhistorischen Begriffsgeschichte - Eine Geschichte des Stilbegriffs - Ausdruck - Mass - Modern, Modernität, Moderne/Postmoderne -Grenzen der Begriffsgeschichte und des phänomenologischen Paradigmas

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783770536948
3770536940
Dimensions
24 cm
Extent
260 S.
Language
Deutsch
Notes
Literaturangaben

Keyword
Begriffsgeschichte

Event
Veröffentlichung
(where)
Paderborn, München
(who)
Fink
(when)
2006
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:55 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)