Sachakte
Die Bewegung im Kanton Annweiler, Untersuchungsakten und Beweisstücke
Enthält: Verhöre von Beschuldigten und von Zeugen, Leumundszeugnisse, Schriftwechsel verschiedenster Art (Bl. 6 - 118, 195 - 385); betr. u.a. die Beschuldigten 1. Philipp Croissant, Geschäftsmann in Annweiler; 2. Jakob Hoffmann, Schulgehilfe von Annweiler, geboren in Germersheim; 3. Andreas Graf, Müller in Annweiler, geboren zu Neuhemsbach; 4. Ludwig Bretz, Schuhmacher in Annweiler 5. Heinrich Amis, Fuhrmann von Annweiler; 6. Karl Schellong, Maurer von Annweiler; 7. Karl Fuckert, Buchbinder von Annweiler; 8. Friedrich Bretz, Schuhmacher von Annweiler; 9. Johannes Schwarz, Weber von Annweiler; 10. Friedrich Faber, Kappenmacher von Annweiler; 11. Johann Koch, Gerber von Annweiler; 12. Jakob Füss, Reisender für den Tabaksfabrikanten Heinrich Kern in Landau; 13. Adam Obrist, früher Gerber, jetzt Kaufmann in Annweiler; 14. Friedrich Kindler, Fuhrmann von Annweiler; 15. Johann Georg Schröder, Taglöhner von Annweiler; 16. Bernhard Eisele, Kaufmann von Oberweiher bei Rastatt; 17. Gottlob Herzog, Färber in Annweiler, geboren in Großmählen in Sachsen; 18. Christian Foltz, Wirt in Annweiler; 19. Nikolaus Schellang, Maurer von Annweiler; 20. Jakob Reuther, Schuhmacher von Annweiler, wegen Teilnahme am Überfall auf die Gemeinden Gossersweiler, Völkersweiler und Schwanheim; Vorakten und Belege militärischer und ziviler revolutionärer Dienststellen, betr. u.a. den Zivilkommissär Bruch von Bergzabern; den Kommandanten Borscht von ebenda; die Legionäre Friedrich Fischer von Königsbach, Nikolaus von Blickweiler und Lautersheimer von Offenbach; den Kommandanten Schimmelpfennig von Zweibrücken, den Hauptmann Ferdinand Haas von Landau, Friedrich Ladenberger von Bubenhausen und Bernhard Eisele von Annweiler; den Gastwirt und Kommandanten Christian Foltz von Annweiler, den Adjutanten und Zollkontrollbediensteten Johann Noltze und den Notar Bolza von Annweiler; den Hauptmann der Annweiler Bürgerwehr Philipp Croissant, den Oberleutnant Friedrich Aker von Annweiler und den Adjunkten Heinrich Graf von Annweiler (Bl. 119 - 194)
darin: 1 Lageplan über die Lokalitäten in Gossersweiler in der Untersuchung gegen Philipp Croissant und Konsorten, o.D., 35,5 x 44,5 cm (Bl. 1 - 2); 1 Faustplan über die Lokalitäten in Gossersweiler in der Untersuchung gegen Philipp Croissant und Konsorten, angefertigt am 16. März 1850, 33 x 40 cm (Bl. 3 - 4); 1 Faustplan über die Lokalitäten in der Untersuchung wegen des Zuges der Mobilgarde von Annweiler nach Völkersweiler und Gossersweiler, angefertigt bei der Ortsbesichtigung am 13. August 1849, 61 x 72 cm (Bl. 5)
- Archivaliensignatur
-
Best. J 1 Nr. 149
- Umfang
-
385 Bl.
- Kontext
-
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.02 Revolutionäre Bewegung im Kanton Annweiler >> Die Bewegung im Kanton Annweiler, Untersuchungsakten und Beweisstücke
- Bestand
-
J 1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten
- Provenienz
-
Oberlandesgericht Zweibrücken
- Laufzeit
-
1849-01-01/1851-12-31
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Oberlandesgericht Zweibrücken
Entstanden
- 1849-01-01/1851-12-31