Druckgraphik

"Werther". Werther erschießt sich

Ganzfiguriges Portrait Werthers mit Pistole (ohne konkrete Textvorlage): Auf nur angedeutetem Terrain und vor hellem Grund steht Werther mit leicht gespreizten Beinen und führt mit der rechten Hand die Pistole an den Kopf. Tracht aus heller Kniehose und Weste, dunklem Gehrock, hohen Stiefeln und Dreispitz.
Provenienz: Erworben Februar 1904: "Geoffrey, Paris"

- WertherWerther erschießt sich | Urheber*in: Abraham Wolfgang Küfner / Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-00089
Maße
Blatt: 27,3 x 21,3 cm - Darstellung: 20,5 x 17,2 cm - Platte: 24,2 x 19,0 cm
Material/Technik
Punktiermanier; Radierung, zinnoberroter Abzug
Inschrift/Beschriftung
Bez. in der Platte unter der Darstellung links: "A.W. Küfner inv et del. Nor."; rechts: "gestochen von J.G. Klinger. 1785"; darunter mittig: "WERTHER. / So sey’s denn - Lotte! Lotte leb’ wohl!"; darunter mittig: "zu finden bei JG Klinger in Nürnberg"; rechts: "Leiden des jungen Werthers. / Th.2. p. 218."

Verwandtes Objekt und Literatur
Stempel: Lugt 987b
[Ausst. Kat. Stadtmuseum Ratingen], 1982: Werther Illustrationen, Ratingen, S. 138, Kat. Nr. 91
[Ausst. Kat. Goethe-Museum Düsseldorf 1972], 1972: Die Leiden des jungen Werthers, Düsseldorf, Abb. 271

Bezug (was)
Illustration
Prosa
"Die Leiden des jungen Werthers" (Goethe)
Briefroman
Suizid
Bezug (wer)
Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)
Karl Wilhelm Jerusalem (1747-1772)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1785
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1785

Ähnliche Objekte (12)