Tonvase

Tonvase

Die Vase ist äußerst bauchig, schließt jedoch mit einem etwa 10 cm breiten Rand ab.Sie ist mit eckigen und runden geometrischen Mustern, Glänzendes Schwarz,Olivgrün, Ocker, Altrosa, Dunkelbraun, Braun-Orange, glänzendes Grau, versehen. Diese werden in den Ton eingekerbt, die Kerben mit weisser Farbe nachgezogen und die dadurch entstehenden Felder mit folgenden Farben ausgemalt: Glänzendes Schwarz,Olivgrün, Ocker, Altrosa, Rotbraun, Grau. Anm.: Die Kadiweu verwenden auf ihren Tonerzeugnissen die gleichen Muster wie bei der Körperbemalung; siehe Strauss: Traurige Tropen.

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
V B 18942
Maße
Durchmesser: (Öffnung) 19 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 34,5 x 35,6 x 35,6 cm
Gewicht: 6,6 kg
Material/Technik
Ton (bemalt, glasiert)

Kultur
Kadiwēu (Cadeuo, Caduveo)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Schenkung 2006
Ereignis
Herstellung
(wer)
Libência Rufino (2006), Hersteller*in
Kadiwēu (Cadeuo, Caduveo) (Herstellende Ethnie)
(wo)
Brasilien
Mato Grosso
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Repräsentantinnen der Kadiweu (2006), Veräußerung

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tonvase

Beteiligte

  • Libência Rufino (2006), Hersteller*in
  • Kadiwēu (Cadeuo, Caduveo) (Herstellende Ethnie)
  • Repräsentantinnen der Kadiweu (2006), Veräußerung

Ähnliche Objekte (12)