Tonvase

Tonvase

Von unten beginnend wird die Vase zunehmend bauchiger, verjüngt sich wieder und setzt sich dann in etwa derselben Breite fort. Sie ist außen mit eckigen und runden geometrischen Mustern, typischen Kadiweu-Mustern, versehen. Diese werden in den Ton eingekerbt, die Kerben mit weisser Farbe nachgezogen und die dadurch entstehenden Felder mit folgenden Farben ausgemalt: Glänzendes Schwarz, Creme, Olivgrün, Ocker, Braun, zwei verschiedene glänzende Rosa-Töne, Rotbraun, Dunkelgrau, glänzendes Creme. Anm.: Die Kadiweu verwenden auf ihren Tonerzeugnissen die gleichen Muster wie bei der Körperbemalung; siehe Strauss: Traurige Tropen.

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
V B 18944
Maße
Durchmesser: (Öffnung) 19,5 cm
Gewicht: 4 kg
Höhe x Durchmesser: 37,1 x 23,6 cm
Material/Technik
Ton (bemalt, glasiert)

Kultur
Kadiwēu (Cadeuo, Caduveo)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Schenkung 2006
Ereignis
Herstellung
(wer)
Gelnice da Silva (2006), Hersteller*in
Kadiwēu (Cadeuo, Caduveo) (Herstellende Ethnie)
(wo)
Brasilien
Mato Grosso
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Repräsentantinnen der Kadiweu (2006), Veräußerung

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tonvase

Beteiligte

  • Gelnice da Silva (2006), Hersteller*in
  • Kadiwēu (Cadeuo, Caduveo) (Herstellende Ethnie)
  • Repräsentantinnen der Kadiweu (2006), Veräußerung

Ähnliche Objekte (12)