Forschungsbericht | Research report

Der Tschetschenienkrieg im August 1996. (II): Die Wende

Die jüngste Entwicklung im Tschetschenienkonflikt nach der Offensive gegen Groznyj brachte ein neues Waffenstillstandsabkommen (22.8.) und eine Erklärung über 'Perspektiven zur Bestimmung der Grundlagen der gegenseitigen Beziehungen' (31.8.) hervor. Für beide standen als Verhandlungspartner und Garanten auf russischer Seite Aleksandr Lebed', auf tschetschenischer Aslan Maschadov. Dem Waffenstillstand folgten erste konkrete Schritte zur Normalisierunmg der Lage in Groznyj und zu einem russischen Truppenrückzug aus Tschetschenien. Die entscheidende und heikle Statusfrage wurde zunächst ausgeklammert, ihre Klärung bis zum Ende des Jahres 2001 verschoben. (BIOst-Mrk)

Der Tschetschenienkrieg im August 1996. (II): Die Wende

Urheber*in: Halbach, Uwe

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (57/1996)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Halbach, Uwe
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-46535
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Halbach, Uwe
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)