Stellwerk

Stellwerk TNT; Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg

Die Brücke wird gerahmt von dem Pylon auf der Treptower Seite und - als Pendent zu diesem - dem am anderen Brückenende liegenden Stellwerk, das vermutlich auch zwischen 1914-21 entstand. Die Aufmerksamkeit, die seiner architektonischen Gestaltung gewidmet wurde (Schieferdach, Schieferverkleidung des Obergeschosses, Gesimse, Lisenengliederung, die erkerartig ausgestellten Fenster), erklärt sich aus seiner exponierten Lage: Es markiert die damals durch die Ringbahn gebildete Stadtgrenze. In Verbindung mit der Bahndamm-Mauer erweckt es Assoziationen an einen Stadttorturm. Zudem unterstreicht es die Bedeutung der Brücke als östliche Begrenzung des 1913 fertiggestellten Osthafens. Zusammen mit Stellwerk und Pylon ist die Brücke mit ihren charakteristischen Halbparabelträgern von stadtbildprägender Bedeutung. (2)° ________________° (2) 1946 wurde die Brücke nach Kriegsschäden wiederhergestellt. 1990-93 fand eine Instandsetzung bzw Erneuerung des Überbaus statt.

Urheber*in: Stadt Berlin / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Alt-Stralau, Friedrichshain, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin

Related object and literature

Event
Herstellung
(who)
Bauherr: Stadt Berlin
(when)
1921?

Last update
28.02.2025, 9:40 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stellwerk

Associated

  • Bauherr: Stadt Berlin

Time of origin

  • 1921?

Other Objects (12)