Schloss

Dianatempel im Münchner Hofgarten (Hofgartenpavillon, Hofgartentempel)

Der Dianatempel oder Hofgartentempel im Münchner Hofgarten, dem Garten der Münchner Residenz, ist ein aus der Renaissancezeit stammender zwölfeckiger Pavillon mit acht offenen und vier geschlossenen Rundbogenarkaden. Er ist der Kreuzungspunkt der Haupt- und Diagonalachsen des Hofgartens. Der Dianatempel wurde zusammen mit dem Hofgarten 1613 bis 1617 im italienischen Stil angelegt und geht auf Maximilian I., Kurfürst von Bayern zurück. Der Tempel bildet das Zentrum des Gartens und wurde wahrscheinlich durch Hans Krumpper um das Jahr 1614 geschaffen.

Urheber*in: Krumpper, Hans / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Hoppe, Stephan

Attribution 4.0 International

1
/
1

Location
München
Collection
Architektur der Europäischen Renaissance

Related object and literature
ist dokumentiert in: Adrian von Buttlar, Traudl Bierler-Rolly (Hrsg.): Der Münchner Hofgarten. Beiträge zur Spurensicherung. München 1988. Denkmäler am Münchner Hofgarten – Forschungen und Berichte zu Planungsgeschichte und historischem Baubestand. München 1988.

Classification
Höfische Kunst (Gattung)
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)

Period/Style
Renaissance
Event
Herstellung
(who)
(where)
Hofgarten
(when)
1614
Event
Auftrag
(who)

Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schloss

Time of origin

  • 1614

Other Objects (12)