Schloss

Dianatempel im Münchner Hofgarten (Hofgartenpavillon, Hofgartentempel)

Der Dianatempel oder Hofgartentempel im Münchner Hofgarten, dem Garten der Münchner Residenz, ist ein aus der Renaissancezeit stammender zwölfeckiger Pavillon mit acht offenen und vier geschlossenen Rundbogenarkaden. Er ist der Kreuzungspunkt der Haupt- und Diagonalachsen des Hofgartens. Der Dianatempel wurde zusammen mit dem Hofgarten 1613 bis 1617 im italienischen Stil angelegt und geht auf Maximilian I., Kurfürst von Bayern zurück. Der Tempel bildet das Zentrum des Gartens und wurde wahrscheinlich durch Hans Krumpper um das Jahr 1614 geschaffen.

Urheber*in: Krumpper, Hans / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Hoppe, Stephan

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Standort
München
Sammlung
Architektur der Europäischen Renaissance

Verwandtes Objekt und Literatur
ist dokumentiert in: Adrian von Buttlar, Traudl Bierler-Rolly (Hrsg.): Der Münchner Hofgarten. Beiträge zur Spurensicherung. München 1988. Denkmäler am Münchner Hofgarten – Forschungen und Berichte zu Planungsgeschichte und historischem Baubestand. München 1988.

Klassifikation
Höfische Kunst (Gattung)
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)

Periode/Stil
Renaissance
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hofgarten
(wann)
1614
Ereignis
Auftrag
(wer)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schloss

Entstanden

  • 1614

Ähnliche Objekte (12)