Relief (Stele)

Kleine Weihetafel mit kniendem König und Kartuschen von Aton, Echnaton und Nofretete

Im 6. Regierungsjahr änderte Echnaton mehrere Bestandteile seines Namens und ließ den Gott Amun durch Aton ersetzen. Auf dem Weihetäfelchen (ÄM 2045), das von Lepsius während der Expedition gekauft wurde, erscheint der Pharao als der lebensspendende Gott Schu. In dieser Funktion erhebt er die beiden Kartuschen mit dem Namen des Gottes Aton und setzt damit die Bedeutung des Wortes Schu in eine aktive Handlung um, da das Wort neben der Bedeutung „Sonne; Licht“ auch „erheben“ heißen kann. Diese Umsetzung findet sich auch in seinem geänderten Goldhorus-Namen wieder: „Der den Namen des Aton erhebt.“ Vor und hinter dem Pharao befinden sich seine beiden Namen in Kartuschen und die Kartusche der großen Königsgemahlin Nofretete. Die Funktion des Objektes ist nicht eindeutig geklärt, doch lässt es sich am wahrscheinlichsten als Teil einer Votivgabe interpretieren. Aus: Rattmann, A., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 236 (Kat.-Nr. 24).

Vorderseite | Fotograf*in: Jürgen Liepe

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
ÄM 2045
Measurements
Höhe x Breite x Tiefe: 9 x 4,2 x 1,3 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 8,8 x 4,1 x 1,2 cm (lt. Inv.)
Gewicht: 116 g
Material/Technique
Kalzit-Alabaster (Travertin) (Material / Stein); bemalt
Inscription/Labeling
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen

Event
Herstellung
(where)
Provenienz unbekannt

Rights
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
03.05.2023, 10:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief (Stele)

Other Objects (12)